4
MID-Konformitätserklärung
Der zelsius
®
C5-IUFistnachder
Europäischen Messgeräterichtlinie
2014/32/EU(MID)gefertigtund
geprü.NachdieserRichtlinie
ersetzt die Angabe des Jahres der
Konformitätserklärung des Gerätes
dieEichkennzeichnung(aufder
Frontseite des Geräts erkennbar:
z.B.M19=2019).DieMIDregeltdie
Verwendung von Wärmezählern nur
bis zum in Verkehr bringen bzw. bis
zur Erstinbetriebnahme. Danach
gelten innerhalb der EU weiterhin die
nationalenRegelungenfüreichpich-
tige Geräte. Die Eichfrist beträgt in
Deutschland unverändert fünf Jahre
für Wärmezähler. Nach Ablauf dieser
Frist darf das Messgerät zur Abrech-
nungimgeschälichenVerkehr
nicht mehr eingesetzt werden. Die
Regelungenbzw.dieGültigkeitsdau-
er können in anderen EU Ländern
abweichend sein.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
info@zenner.com
Die Konformitätserklärung ist jedem
Messgerät beigefügt. Neueste Infor-
mationen zu diesem Produkt können
unter www.zenner.de abgerufen
werden.
Sicherheitshinweise
Elektromagnetische Störungen
zelsius
®
C5-IUFerfülltdienationalen
und internationalen Anforderungen
an die Störsicherheit. Um Fehlfunkti-
onen durch darüber hinaus gehende
Störungen zu vermeiden, dürfen
Leuchtstoröhren,Schaltkästenoder
elektrische Verbraucher wie Motoren
und Pumpen nicht in unmittelbarer
UmgebungdesZählersmontiert
werden.VomZählerabgehende
Leitungen dürfen nicht parallel zu
spannungsführendenLeitungen(230
V)verlegtwerden(Abstandmind.
0,2m).
Pegehinweise
Kunststooberächennurmitfeuch-
tem Tuch reinigen. Keine scheuern-
denoderaggressivenReinigungsmit-
tel einsetzen! Das Gerät ist über die
Einsatzdauerwartungsfrei.Repa-
raturen können nur vom Hersteller
vorgenommen werden.
Montageanleitung
Sicherheitshinweise zur Montage
Diese Anleitung vor Installations-
beginn sorgfältig bis zum Schluss
durchlesen! Die Montage darf nur von
fachkundigen Personen durchgeführt
werden. Aktuell gültige Gesetze und
Vorschriensowiedieallgemein
anerkanntenRegelnderTechnik
sind bei der Montage und Installa-
tion zu beachten, insbesondere die
technischenRichtlinienK8undK9
der PTB, die EN1434 Teil 1 + 6 und
inDeutschlanddieAGFWRichtlini-
enFW202,FW510undFW218.Bei
Geräten mit M-Bus-Schnittstelle sind
dieentsprechendenVorschrienfür
Elektroinstallationen zu beachten.
Vorsicht bei Austritt von Heizwasser
bei der Montage - Verbrühungsge-
fahr!DenZählernichtandenKabeln
tragen.
Die maximale Heizwassertemperatur
imDurchusssensordarfjenach
Ausführung105°Cbzw.130°Cnicht
übersteigen. Bei Heizungsanlagen
mit fehlender Temperaturdurchmi-
schung bzw. Temperaturschichtung
isteineZulaufstreckevonmin.10x
DN am Einbauort vorzusehen. Der
Durchusssensoristverschleißfrei,
da ohne bewegliche Teile. Es sind
keine Ein- oder Auslaufstrecken
notwendig. Es ist auf ausreichenden
Anlagendruck zur Vermeidung von
Kavitation zu achten.
Bei Heizwassertemperaturen über
90°C sowie kombinierter Wärme- und
Kältemessung oder reiner Kälte-
messungdarfdasRechenwerkzum
SchutzvoräußererBetauungaus-
schließlichseparataufdenWandad-
aptermontiertwerden(fürDeutsch-
land und Österreich gilt: bei Geräten
für Kältemessung und kombinierte
Wärme- / Kältemessung ist das
Kälteregister nicht geeicht und darf