30
ACHTUNG: der Filter darf erst bei Verwendung aus der
versiegelten Verpackung genommen und im Gerät instal-
liert werden. Die elektrostatische Ladung des Filters hält ab
dem Öffnen der Verpackung unter normalen
Betriebsbedingungen zirka zwei Jahre lang; danach funktio-
niert der Filter wie ein normaler Filter. Danach ist der
Austausch empfehlenswert; die elektrostatisch geladenen
Filter sind in unseren Kundendienstzentren erhältlich.
ACHTUNG: der Gebläsekonvektor ist sowoul an das
Stromnetz wie auch an die Wasserversorgung angeschlos-
sen; Eingriffe durch Personen ohne spezifische technische
Fachkenntnisse können zu Personenverletzungen und zu
Maschinen- und Umweltschäden führen.
DER GEBLÄSEKONVEKTOR DARF NUR MIT
WECHSELSPANNUNG 230 VOLT BETRIEBEN WERDEN
Jede andere Netzspannung kann zu nicht wiedergutzuma-
chenden Schäden des Gebläsekonvektors führen.
DEN GEBLÄSEKONVEKTOR NIE AUF UNZULÄSSIGE
WEISE VERWENDEN
Der Gebläsekonvektor darf nicht für die Aufzucht von Tieren
eingesetzt werden.
RAUMBELÜFTUNG
Es wird empfohlen, den Raum, in dem der
Gebläsekonvektor installiert wird, regelmäßig zu lüften,
ganz besonders wenn der Raum stark frequentiert wird oder
Gasgeräte und Geruchsquellen vorhanden sind.
KORREKTE TEMPERATUREINSTELLUNG
Die Raumtemperatur sollte so eingestellt werden, dass maxi-
males Wohlbefinden der anwesenden Personen gewährlei-
stet ist; im Sommer sollten Temperaturunterschiede von
mehr als 7°C zwischen Innen und Außen vermieden wer-
den, ganz besonders für ältere Personen, Kranke und Kinder.
Zu niedrige Temperaturen im Sommer führen außerdem zu
einem erhöhten Energieverbrauch.
KORREKTE EINSTELLUNG DES LUFTSTROMS
Der vom Gebläsekonvektor kommende Luftstrom sollte
nicht direkt auf die Personen gerichtet sein; selbst wenn die
Temperatur des Luftstroms höher als die des Raums ist, kann
er Kälteempfinden und Unbehagen verursachen.
NIE ZU WARMES WASSER BENUTZEN
Das Innere der Einheit mit einem in warmem Wasser ange-
feuchteten (max. 40 °C) Lappen oder Schwamm reinigen. Nie
chemische Produkte oder Lösemittel für die Reinigung des
Gebläsekonvektors verwenden. Nie Wasser auf die Außen-
oder Innenflächen des Gerätes spritzen (Kurzschlussgefahr).
REGELMÄSSIG DEN FILTER REINIGEN
Regelmäßiges Reinigendes Luftfilters gewährleistet einen
dauerhaften störungsfreien Betrieb.
Prüfen Sie dabei den Verschmutzungsgrad: bei starker
Verschmutzung den Filter häufiger säubern.
Den Filter mit einem Staubsauger und bei Bedarf mit Wasser
und einem neutralen Reinigungsmittel reinigen. Nach der
Reinigung und dem Trocknen des Filters den Filter wieder in
den Gebläsekonvektor einbauen und dabei in umgekehrter
Reihenfolge zum Ausbau vorgehen.
AUSSERGEWÖHNLICHE REINIGUNGSARBEITEN
Nach Ausbau der Kondensatwanne und der inspizierbaren
Ventilatorschnecken (diese Arbeiten dürfen nur von Personen
mit spezifischen Fachkenntnissen ausgeführt werden) kann
auch eine sorgfältige Reinigung der Innenteile des Gerätes
vorgenommen werden; solche Arbeiten sind für Installationen
in stark frequentierten Räumen und in solchen, die einen
hohen Hygienestandard erfordern, notwendig.
WÄHREND DES BETRIEBS
Benutzen Sie den Gebläsekonvektor nie ohne Filter, da sonst
der in der Luft schwebende Staub das Register des
Wärmetauschers verschmutzt.
ES IST NORMAL
Beim Kühlbetrieb kann Wasserdampf aus dem Vorlauf des
Gebläsekonvektors austreten.
Beim Heizbetrieb kann ein leichter Luftzug in der Nähe des
Gebläsekonvektors wahrnehmbar sein. Manchmal erzeugt
der Gebläsekonvektor auf Grund der Ansammlung von in
der Umgebungsluft vorhandenen Stoffen einen unange-
nehmen Geruch (besonders wenn keine regelmäßige
Belüftung des Raumes erfolgt, muss der Filter häufiger gerei-
nigt werden).
Während des Betriebs können Geräusche und Knistern im
Gerät zu vernehmen sein, die auf den verschiedenen
Wärmeausdehnungen der Elemente (aus Kunststoff und
Metall) beruhen. Dies ist jedoch kein Anzeichen für eine
Störung und bewirkt keine Schäden am Gerät, wenn die
Höchsttemperatur des Wassers am Eingang nicht überschrit-
ten wird.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht von Kindern oder
behinderten Personen ohne entsprechende Beaufsichtigung
benutzt wird; insbesondere wird darauf hingewiesen, dass
das Gerät von Kindern nicht als Spielzeug benutzt werden
darf.
WICHTIGE HINWEISE UND WARTUNG
GRENZWERTE FÜR DEN GERÄTEBETRIEB
Bei der Wahl des geeigneten Montageortes ist die Grenze
der maximalen und minimalen Raumtemperatur von
0÷45°C einzuhalten (<85 % r.F.).
Minimale mittlere Wassertemperatur
Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung auf der
Geräteaußenseite während des Gebläsebetriebs darf die
durchschnittliche Wassertemperatur nicht niedriger als die in
der unten stehenden Tabelle aufgeführten Grenzwerte sein,
die von den thermohygrometrischen Raumbedingungen
abhängen.
Die genannten Grenzwerte beziehen sich auf den
Gerätelauf mit Mindestdrehzahl. Bei längerem
Gebläsestillstand und gleichzeitigem Kaltwasserdurchfluss
durch das Register kann es auf der Geräteaußenseite zur
Kondenswasserbildung kommen, als Zubehör das Dreiwege-
Ventil einzubauen.
MINIMALE MITTLERE WASSERTEMPERATUR
Temperatur T.K. °C
21 23 25 27 29 31
15 3 3 3 3 3 3
17 3 3 3 3 3 3
Temperatur F.K. °C 19 3 3 3 3 3 3
21 6 5 4 3 3 3
23 - 8 7 6 5 5
Maximale Wassereintrittstemperatur 80 °C
Maximaler Betriebsdruck 8 bar