DE
104
Frostschutzfunktion
Bei der Frostschutzfunktion handelt es sich um eine automatische Schutzfunktion des Geräts, die Schäden
durch sehr niedrige Temperaturen unter 5 °C verhindert, falls das Gerät im Winter ausgeschaltet wird. Es
wird empfohlen, das Gerät auch bei längerer Nichtbenutzung an das Stromnetz angeschlossen zu lassen.
•Für Modelle mit der in Abbildung 8 gezeigten Bedienblende: Die Funktion ist aktiv, es wird aber nicht
angezeigt, wenn sie sich einschaltet.
•Für Modelle mit der in Abbildung 9 gezeigten Bedienblende: Die Funktion ist aktiv; wenn sie sich ein-
schaltet,wirdaufdemDisplay„AF“angezeigt.
BeiallenModellenwirddasAufheizendesWasserswiederabgeschaltet,sobalddieTemperatursoweit
gestiegen ist, dass Schäden durch Gefrieren ausgeschlossen sind.
Aktivierung der Funktion “thermischer Desinfektionszyklus” (gegen Legionellen)
Die Legionellenschutzfunktion (standardmäßig deaktiviert) besteht darin, dass das Wasser einmal auf 65 °C
erhitzt wird, um diese Bakterien durch thermische Desinfektion abzutöten.
Wenn sie aktiviert ist, heizt das Gerät das Wasser jeden Tag eine Stunde auf 60 °C auf. Bei ausgeschaltetem
Gerät ist die Legionellenschutzfunktion nicht aktiv. Falls das Gerät während des Legionellenschutzzyklus
ausgeschaltet wird, geht es aus und die Funktion wird nicht zu Ende ausgeführt. Wenn das Gerät wieder
eingeschaltet ist, wird die Legionellenschutzfunktion wieder aktiviert. Nach jedem Zyklus geht die Betrieb-
stemperatur wieder auf den zuvor vom Benutzer eingestellten Wert zurück.
• Für Modelle mit der in Abbildung 4 gezeigten Bedienblende:DieAktivierungdesLegionellenschutzzyklus
wird wie eine normale Temperatureinstellung auf 60 °C angezeigt. Um die Funktion zu aktivieren, die Tasten
„ECO“und„+“vierSekundenlanggedrückthalten.DieAktivierungderFunktionwirddadurchbestätigt,dassdie
LED 60 °C (3) vier Sekunden lang schnell blinkt. Um die Funktion dauerhaft auszuschalten, den oben beschrie-
benen Vorgang wiederholen. Die Deaktivierung wird dadurch bestätigt, dass die LED 40 °C (1) vier Sekunden
lang schnell blinkt.
• Für Modelle mit der in Abbildung 5 gezeigten Bedienblende: Während des „thermischen Desin-
fektionszyklus“zeigtdasDisplayabwechselnddieWassertemperaturund„-Ab-“an.UmdieFunktionbeieinge-
schaltetemGerätzuaktivierenbzw.zudeaktivieren,dieTaste„mode“3Sekundenlanggedrückthalten.Mitdem
Drehschalter„Ab1“(zumEinschaltenderFunktion)oder„Ab0“(zumAusschaltenderFunktion)einstellenund
zurBestätigungdieTaste„set“drücken.NachderBestätigungderAktivierungbzw.Deaktivierungnimmtdas
Gerät den normalen Betrieb wieder auf.
Entkalkungsfunktion
Kalkablagerungen im Geräteinneren (besonders auf den Heizelementen) hängen von den Eigenschaften
des Wassers ab, das mehr oder weniger kalkhaltig sein kann. Sie können zu erhöhter Geräuschentwic-
klungbeimAufheizenführenunddieSensibilitätderSensorenverändern,wasdieSteuerungdurchdas
elektronischeAggregaterschwert.UmdieVerkalkungzuverhindern,solltezunächstüberprüftwerden,ob
dieInstallationsbedingungenfürdasGerätdenVorgabenentsprechen(sieheAbschnitt„Wasseranschluss“).
ZumSchutzvorSchädenistdasGerätmiteiner„Entkalkungsfunktion“ausgestattet:Dieseautomatische
Schutzfunktion verhindert, dass das Gerät aufgrund von verkalktem Heizwiderstand zu viele Heizzyklen
ausführt. Sobald die Entkalkungsfunktion eingeschaltet wird, wird die Temperatur auf 60 °C gesenkt (falls
die eingestellte Temperatur höher war). Wenn die Entkalkungsfunktion aktiviert wird, wird die Funktion ECO
EVO deaktiviert.
•Für Modelle mit der in Abbildung 8 gezeigten Bedienblende: Der aktive Status der Funktion wird durch
das Blinken der LEDs 1, 2 und 3 angezeigt.
• Für Modelle mit der in Abbildung 9 gezeigten Bedienblende: Der aktive Status der Funktion wird
dadurchangezeigt,dass aufdemDisplayabwechselnd drei Sekunden lang „E70“und„remainingtime“
angezeigt wird.
Die Entkalkungsfunktion kann vom Benutzer nicht deaktiviert werden. Nachdem das Problem beseitigt wur-
de,setztdasGerätautomatischdenStatuszurück(sieheAbschnitt„RegelmäßigeWartung“).
NÜTZLICHE HINWEISE
Wenn nur kaltes Wasser ießt:
-dasAnliegenvonSpannungamKlemmbrett;
- die Stromversorgungsplatine der Leiterplatte (MAbb.7);
- die Heizelemente des Widerstandes;
- das Umgehungsrohr (XAbb.7)inspizieren;
- die Sensoren-Trägerstangen (KAbb.7).
Bei zu heißem Wasser (Dampf in den Hähnen)
Unterbrechen Sie die Stromversorgung und überprüfen Sie: