DE
98
ACHTUNG! Befolgen Sie genau und unbedingt die allgemeinen Hinweise und
Sicherheitsvorschriften, die am Anfang des Textes aufgelistet sind.
VORSCHRIFTEN ZUR ZUR INSTALLATION (für den Installateur)
Installation und Inbetriebnahme des Warmwasserspeichers sind von dazu autorisiertem Personal
und gemäß den geltenden Gesetzen und eventuellen Vorschriften der örtlichen Behörden und –Ge-
sundheitsämter durchzuführen.
Das Gerät dient zur Erhitzung von Wasser auf eine Temperatur unter dem Siedepunkt.
Es wird an ein Trinkwassernetz angeschlossen, dass seinen Leistungen und Kapazitäten entspricht.
VordemAnschließendesGerätssolltenSie:
- Prüfen,dassdieEigenschaften(sieheTypenschild)denAnforderungendesKundenentsprechen.
- Prüfen, dass die Installation dem in den geltenden Vorschriften angegebenen IP-Grad (Schutz vor Eindrin-
gen von Flüssigkeiten) des Geräts übereinstimmt.
- Das Verpackungsschild und das Typenschild des Geräts lesen.
Installation des Gerätes
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften installiert werden.
Darüber hinaus müssen folgende Hinweise beachtet werden:
- Feuchtigkeit: installieren Sie das Gerät nicht in unbelüfteten und feuchten Räumen.
- Frost: installieren Sie das Gerät nicht in Räumen, die kritischen Temperaturen mit möglicher Eisbildung
ausgesetzt sein können.
- Sonne: setzen Sie das Gerät nicht den direkten Sonnenstrahlen aus, auch durch Fensterscheiben.
- Staub/Dampf/Gas: installieren Sie das Gerät nicht in Räumen, die beispielsweise sauren Dämpfen,
Staub oder Gas ausgesetzt sind.
- Stromschwankungen: schließen Sie das Gerät nicht direkt an eine Stromversorgung an, die keinen
Schwankungsschutz hat.
Bei Zwischenwänden aus Ziegeln oder Backsteinen mit statischen Einschränkungen oder bei Wänden aus
anderen als den angegebenen Materialien muss eine statische Prüfung des Haltesystems durchgeführt
werden.
Die Befestigungshaken für die Wand müssen das dreifache Gewicht des voll gefüllten Warmwasserspei-
chers tragen können. Wir empfehlen den Einsatz von Haken, die der jeweiligen Beschaffenheit der Wand, an
diederSpeicherinstalliertwird,entsprechenundeinenMindestdurchmesservon12mmaufweisen(Abb.3).
Es wird empfohlen, das Gerät (AAbb.1)sonahwiemöglichandenGebrauchsstellenzuinstallieren,um
Wärmeverluste in den Rohren zu vermeiden.
Die Normen vor Ort können Einschränkungen für die Installation des Geräts im Badezimmer vorsehen, es
müssen daher die von den geltenden Normen vorgesehenen Mindestabstände eingehalten werden.
Um die verschiedenen Wartungseingriffe zu vereinfachen, muss im Innern der Kappe einen Freiraum von
mindestens 50 cm vorgesehen werden, um auf die elektrischen Teile Zugriff zu haben.
Installation in verschiedenen Positionen
DasGerätkannsowohlsenkrechtalsauchwaagerechtinstalliertwerden(Abb.2).BeihorizontalerInstal-
lation das Gerät so im Uhrzeigersinn drehen, dass sich die Wasserrohre links benden (Kaltwasserrohr
unten).
WASSERANSCHLUSS
SchließenSiedieZu-undAbleitungendesWarmwasserspeichersmitRohrenoderVerbindungsstückenan,
die nicht nur dem Betriebsdruck sondern auch den hohen Wassertemperaturen des Warmwasserspeichers,
die im Normalfall 90° erreichen und sogar übersteigen können, standhalten. Daher sollten auf keinen Fall Ma-
terialien verwendet werden, die diesen Temperaturen gegenüber nicht resistent sind.
Schrauben Sie einenT-Anschluss an den mit einem blauen Ring gekennzeichnetenWassereingang des
Gerätes. Schließen Sie an eine Seite dieser T-Verbindung einen Hahn zur Entleerung des Warmwasser-
gerätes (BAbb.2)an,dernurunterZuhilfenahmeeinesWerkzeugesverstelltwerdenkann,undandieandere
Seite eine Überdruckschutzvorrichtung (AAbb.2).DieÜberdruckschutzvorrichtunmgmusseineEichungvon
maximal 0,8 MPa (8 bar) aufweisen, sowie den einschlägigen inländischen Normen entsprechen.
ACHTUNG! In Ländern, die die europäische Norm EN 1487:2000 anerkannt haben, entspricht die
eventuell mitgelieferte Überdruckschutzvorrichtung, nicht den nationalen Vorschriften. Die den Vor-
schriften entsprechende Schutzvorrichtung muss einen Maximaldruck von 0,7 MPa (7 bar) erreichen
und mindestens über folgende Teile verfügen: Absperrhahn, Rückschlagventil, Rückschalgventil-
Kontrollvorrichtung, Sicherheitsventil, Wasserlast-Absperrvorrichtung.