4. Service
Die folgenden Komponenten des AT(M) können ausgetauscht werden:
● AT-Motor
● RDRM-Fühler
4.1 Austausch des AT-Motors
Für einen einwandfreien Betrieb müssen die Anweisungen in der angegebenen Reihenfolge
beachtet werden. Ansonsten ist eine Neueinstellung erforderlich.
1. Den Stecker aus der Anschlussdose ziehen.
2. Den gesamten AT(M) auf dem Boden abstellen.
3. Den Verschluss an der Oberseite abschrauben und diesen entfernen. Der AT-Motor ist jetzt zugänglich.
4. Die Verkabelung vom AT-Motor abtrennen (hierbei auf die Farbreihenfolge achten) und anschließend den AT-
Motor ausbauen.
5. Die Regeldrosselklappen manuell öffnen und deren sanften Lauf prüfen.
6. Den neuen AT-Motor einsetzen und diesen wie den alten anschließen.
7. Den Verschluss wieder aufsetzen und die Schrauben festziehen.
8. Die Einheit wieder einsetzen.
9. Den Stecker wieder mit der Anschlussdose verbinden.
10. Den AT(M) mithilfe des angeschlossenen Computers überprüfen.
4.2 Austausch des RDRM-Fühlers
Eine 100-prozentige Sicherheit sicherstellen, die AT-Regeldrosselklappe muss vollständig geöffnet sein. Die
Ausgangsspannung muss zudem 0 V DC betragen. Wenn die AT-Regeldrosselklappe vollständig geöffnet ist,
muss das nachstehende Verfahren befolgt werden.
1. Den Stecker aus der Anschlussdose ziehen.
2. Den gesamten AT(M) auf dem Boden abstellen.
3. Den Verschluss an der Oberseite abschrauben und diesen entfernen. AT-Motor und RDRM-Fühler können
jetzt erreicht werden.
4. Den AT-Motor entfernen, ohne die Anschlüsse zu trennen. Den Motor so positionieren, dass die
Schraubenverbindung des RDRM-Fühlers erreicht werden kann.
10