gerätebeschreibung
14
Digitaler Handsender DHT800
Trägerfrequenzbereich
länderabhängig
Sendeleistung
Nebenstrahlung ≤-70dBc
Antenne eingebaute Helixantenne
Optionale Mikrofonköpfe D5 WL1: dynamisch (Superniere)
D7 WL1: dynamisch (Superniere)
C5 WL1: Kondensator (Niere)
Grenzschalldruckpegel DHT800/D5WL1(0dBgain):≤144dBSPL
DHT800/D7WL1(0dBgain):≤140dBSPL
DHT800/C5WL1(0dbgain):≤144dBSPL
Audio‑Eingangs
verstärkung
0 dB, +10 dB umschaltbar
Betriebszeit
typ.6,5
Std.(2x1,5-VLR6AABatterien)
typ.6,5Std.(2x1,2-VAANiMHAkkus
>2100mAh)
Abmessungen 37 (ø) x 170 (L) mm (ohne WL1‑Kopf)
Nettogewicht 129 g (ohne WL1‑Kopf, ohne Batterien)
5.4
DSR800: Beschreibung der Bedienelemente
Die folgende Tabelle beschreibt die Bedienelemente des DSR800 (Abbildung
ab 57):
Nr. Beschreibung
1 POWER: Ein/Ausschalter
2 DSP‑Taste
3 Display
4 BACK‑Taste
DHT800
DSR800
Bedienelemente
10, 20 mW (ERP max.), über Menü einstellbar
(länderabhängig)
Band 1: 550,1 – 662,9 MHz
Band 2: 730,1 – 831,9 MHz