49
WASSERANSCHLÜSSE
Für die folgenden Anschlüsse siehe Datenblatt der Vorinstallation:
- Whirlpoolablauf
- Ablauf der Ausgleichsspeicher
- Überlauf der Ausgleichsspeicher
Für die Befüllung des Whirlpools den Anschluss an die Was-
serleitung ausführen (entsprechend der Norm E N 1717).
Das Magnetventil für Füllung/Nachfüllung der Ausgleichs-
speicher (Anschluss 3/4”) an die Wasserleitung anschließen.
ANSCHLÜSSE UND ELEKTRISCHE SICHERHEIT
ALLGEMEINE HINWEISE
Es ist Aufgabe des Installateurs die richtigen Leiter mit entspre-
chenden Merkmalen und Nennquerschnitt für die Stromaufnahme
des Whirlpools zu wählen (siehe Datenblatt der Vorinstallation).
Kabelverlauf , Materialwahl und die besten Installationslö-
sungen bleiben der Fachkenntnis und Er fahrung des Installa-
teurs überlassen; er ist für die vorschriftsmäßige Ausführung
verantw or tlich, die er auch bescheinigen muss.
Den Anschluss an der Klemmenleiste wie in 2 angegeben,
ausführen.
HINWEIS: falls die Versorgung mit doppelter einpha-
siger Leitung (220-240 V 2+N~) oder mit einer Dreh-
stromleitung mit Nullleiter (380-415 V 3+N~) erfolgen
soll, müssen vor dem Anschluss die gezeigten Über-
brückungsklemmen, die sich nahe der Klemmenleiste
der Versorgung befinden, abgetrennt werden.
Um den von den Normen vorgesehenen Schutzgrad gegen
Wasserspritzer zu gewährleisten, wurde eine Kabelklemme mon-
tiert, um den Anschluss an das Stromnetz zu erleichtern.
Auf jeden Fall muss der Installateur den/die "Phasen-"leiter
an den entsprechenden Klemmen und den "Null-"leiter an der
Klemme N anschließen (unter Beachtung der gezeigten Rei-
henfolge), der "Erdungs-"leiter muss an der Klemme mit dem
entsprechenden Symbol angeschlossen werden, darauf ach-
ten, dass die im Schaltkasten montierten Komponenten nicht
beschädigt werden. Nach beendeter Installation muss die Ka-
belklemme geschlossen und der Deckel des Schaltkastens her-
metisch geschlossen werden.
WICHTIG: In Ländern mit einer zweiphasigen Strom-
versorgung (L+L) mit einer Spannung von 220-240V
erfolgt der Auschluss immer an den Klemmen L1
und N.
Den Drahtfunk des Gebäudes, sofern vorhanden, an den an-
gegebenen Anschlusskasten anschließen
3.
EINSCHRÄNKUNG DES STROMVERBRAUCHS
Wenn nicht genügend Strom vorhanden ist und man möchte
den Strombegrenzer aktivieren, muss für den einwandfreien B e-
trieb des Whirlpools die Systemsoftware konfiguriert werden:
Die Taste “Light” für etwa 12 Sekunden gedrückt halten,
bis die Schrift “cFn” erscheint.
Eventuell mit den Tasten “Up” und/oder “Down”
durch das Menü scrollen, bis die Schrift “cFn” erscheint: Zum
Bestätigen der Option wieder die Taste “Light” drücken.
An diesem Punkt das Passwort 123 wie folgt eingeben:
- die Tasten “Up” und/oder “Down” benutzen, um die
erste Ziffer einzugeben.
- mit der Taste “Light” die getroffene Wahl bestätigen.
Für die anderen zwei Ziffern genau so vorgehen.
Nach Eingabe des Passworts erscheint auf dem Display die
Schrift I1x (Parameter für die Maßeinheit der Temperatur); An-
schließend erneut die Taste “Light” drücken, um zum Para-
meter I2x zu kommen (w obei “x” gleich 1 oder 0 sein kann;
werkseitig wird 1 gespeichert).
ANM.: bei einigen Modellen kann “x” Wer te von 1 6 bis 32
(Ampere) annehmen, die in 2er-Inter vallen veränderbar sind,
so dass eine gewisse Kontrolle auf die Ver waltung der be-
treffenden Leistungen ermöglicht wird; werkseitig wird der
Wer t 32 gespeichert.
Durch Drücken der Tasten “Up” und/oder “Down”
kann "x" geändert und die Wahl anschließend mit der Taste “Light”
bestätigt werden: Auf dem Display erscheint die Schrift I3 0.
Die Taste “Light” * erneut drücken, um die Einstellungen zu been-
den und die neuen Werte zu speichern (es wird empfohlen, den
Parameter I3 0 nicht zu ändern): Das Display verlöscht für einen
Moment und schaltet sich anschließend wieder ein.
- Wenn für 2 0 S ekunden keine Taste gedrückt wird, wird die
Programmierung ebenfalls verlassen, aber eventuelle Ände-
rungen werden nicht gespeichert.
HINWEISE
- Wenn der Parameter I2 gleich 0 ist (oder auf 16, bei einigen Mo-
dellen), wird der Stromverbrauch des Whirlpools auf 1 6A be-
grenzt; unter diesen Bedingungen können eine Hydromassage-
pumpe und der Blower gleichzeitig aktiviert werden (beim Akti-
vieren der anderen Pumpe, wird die erste ausgeschaltet, der Blower
bleibt weiter in Betrieb). Falls das Heizgerät eingeschaltet ist,
wird es durch die Zuschaltung einer weiteren Belastung (Pum-
pen und/oder Blower) deaktivier t.
Ist der Parameter I2 gleich 1(oder auf 32, bei einigen Mo-
dellen), wurde der maximale Stromverbrauch gewählt; unter die-
sen Bedingungen können die Hydromassagepumpen und der
Blower gleichzeitig aktiviert werden.
Falls jedoch das Heizgerät eingeschaltet ist, können nur zwei Be-
lastungen (Pumpen oder eine Pumpe und Blower) aktiv sein; die
Zuschaltung einer dritten Belastung deaktivier t das Heizgerät.