56
Deaktivierung der Sperre
Zum Deaktivieren der Sperre in beiden Modi die Taste “Eco-
no” gedrückt halten bis die Schrift “LocP” oder “LocF” er-
scheint und durch die Schrift “ULoc” ersetzt wird.
HINWEISE
- B ei einem Stromausfall wird die Sperre des B edienfeldes
(teilweise oder total) aufgehoben.
- Will man von der teilweisen Sperre zur totalen Sperre (oder
umgekehrt) übergehen, muss man sie erst deaktivieren und an-
schließend den neuen Modus eingeben.
VORÜBERGEHENDE SYSTEMSPERRE
(“STANDBY”)
Diese Funktion ermöglicht die Unterbrechung des Betriebes aller
V orrichtungen für einen Zeitraum von 60 Minuten (dieser Wert
kann nicht geändert werden), so können normale Wartungseingriffe
ohne Wegnahme der Spannung vorgenommen werden.
ACHTUNG
Für einen Zugriff auf den Schaltkasten, der nor-
malerweise unter Spannung steht oder auf die sich
drehenden Teile der Pumpen muss die Stromver-
sorgung unbedingt durch die Ausschaltung des
allpoligen Trennschalters unterbrochen werden.
Zum Aktivieren der Funktion muss die Taste “Filter” für
etwa 5 Sekunden gedrückt werden: auf dem Display erscheint
die Schrift “Sby”, gefolgt vom Wert der Minuten, die diese Funk-
tion aktiv bleibt.
Die Funktion endet beim Ablauf der 60 Minuten oder mit dem
erneuten Drücken der Taste “Filter” für etwa 5 Sekunden:
an diesem Punkt können unterbrochene Filterungszyklen pro-
grammgemäß fortgesetzt werden.
ANM.: falls am Ende des Standby aktivier te Filterungszyklen
vorhanden sind, werden diese for tgesetzt.
WINTERLICHE AUSSERBETRIEBSETZUNG
In Gegenden, in denen die Temperatur im Winter häufig un-
ter 0° C sinkt und der Whirlpool nicht benutzt wird, sollte die An-
lage (Whirlpool, Ausgleichsbecken, Leitungen, Filter) vollkommen
entleert werden.
In Gegenden, in denen die Temperatur nur gelegentlich un-
ter 0 °C sinkt, kann der Whirlpool auch in Funktion bleiben, da
er über einen “Frostschutz” verfügt, welcher die Aufrechterhal-
tung einer Mindesttemperatur des Wassers gewährleistet (sie-
he Kap. “Einstellung der Wassertemperatur” - Abschnitte “Auf-
rechterhaltung der Mindesttemperatur des Wassers” und “Vor-
beugung der Einfrierung der Wasserleitungen - Modus “Smar t
Winter”).
WARTUNG
ALLGEMEINE HINWEISE
Halten Sie den Whirlpool immer abgedeckt (wenn er nicht be-
nutzt wird): so wird das Wasser nicht verschmutzt und Wärme-
verluste und Verdampfung werden vermieden.
ACHTUNG
Die Wärmeabdeckung ist nicht dazu bestimmt, Ge-
wichte zu tragen. Setzen oder legen Sie sich nicht
auf die Abdeckung, gehen Sie nicht auf Ihr, und le-
gen Sie auch keine Gegenstände auf ihr ab.
Für die Reinigung der Saugdüsen muss der Deckel und sein
O-Ring entfernt werden, die Teile gründlich reinigen und even-
tuelle Rückstände entfernen.
HINWEISE
- Die Düsen müssen bei leerem B ecken gereinigt werden. Be-
vor der Whirlpool erneut gefüllt wird, alle Teile wieder montieren.
Die Gitter der Ansaugöffnungen müssen mindestens ein-
mal wöchentlich kontrollier t werden
Bei längerem Nichtgebrauch sollte die Anlage vollkommen ent-
leert werden (siehe auch Kap. “Leeren des Whirlpools - Winterli-
che Außerbetriebsetzung”). Die regelmäßigen Entleerungen wäh-
rend des normalen Gebrauchs variieren je nach Intensität der Nut-
zung, der verunreinigenden Substanzen und der Installationsart.
Auch bei einem weniger häufigem Gebrauch wird empfohlen, das
Wasser mindestens einmal pro Monat zu erneuern.
WARTUNG DES KARTUSCHENFILTERS
Die Kartusche des Filters (unter dem Deckel) muss je nach B e-
nutzungsintensität des Whirlpools regelmäßig gereinigt und im
Bedar fsfall ausgetauscht werden.
Die Kartuschen sind bei autorisier ten Fachhändlern oder in den
Kundendienststellen Jacuzzi
®
erhältlich.