EasyManuals Logo
Home>KEB>DC Drives>COMBIVERT F5 Servo

KEB COMBIVERT F5 Servo Installation Manual

KEB COMBIVERT F5 Servo
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #23 background imageLoading...
Page #23 background image
D - 23
CP-Parameter
CP.10 KongurationDrehzahlregelung
Dieser Parameter aktiviert die Drehzahl-, bzw. die Drehmomentregelung.
CP.10 Beschreibung
4 Drehzahlregelung
5 Drehmomentregelung
6 Drehzahl-/Drehmomentregelung
CP.19 Motoranpassung
Werksmäßig ist der Servo je nach Gerätegröße auf einen speziellen Motor angepasst.
Werden die Motordaten CP.11…CP.18 verändert, muss einmal CP.19 aktiviert werden.
Damit werden die Stromregler, die Momentengrenzkennlinie und die Momentenbegrenzung
neu eingestellt. Die Drehmomentgrenze wird dabei auf den Wert gesetzt, der im
Grunddrehzahlbereich maximal möglich ist (abhängig vom Umrichternennstrom). Maximal
3-faches Bemessungsmoment.
CP.19 Voreinstellung der motorabhängigen Regler Parameter.
1 Als Eingangsspg. wird die Spgs.klasse des Umrichters angenommen.
2
Als Eingangsspannung wird die beim Einschalten gemessene
Zwischenkreisspannung, dividiert durch √2, angenommen. So kann der
Frequenzumrichter an die tatsächlich vorhandene Netzspannung angepasst
werden (z.B. USA mit 460 V).
Bei aktiver Reglerfreigabe werden die Motorparameter nicht übernommen. In der Anzeige
erscheint „nco“!
CP.20 Systemlage 1
Mit diesem Parameter wird die Systemlage des angebauten Gebersystems eingestellt
(Werkseinstellung). Bei einem nicht ausgerichtetem Motor kann der Steller hiermit
angepasst werden. Wenn die Systemlage des Motors nicht bekannt ist, kann ein
automatischer Abgleich durchgeführt werden. Bevor mit dem Ableich angefangen wird,
muss die Drehrichtung überprüft werden. Die Drehzahlanzeige unter CP.1 muss bei
Rechtsdrehung des Motors von Hand positiv sein. Ist das nicht der Fall, kann mit CP.21,
wie beschrieben, die Drehrichtung getauscht werden. Wird die richtige Drehrichtung
angezeigt, kann mit dem Abgleich begonnen werden.
• Der angeschlossene Motor muss sich frei drehen können.
• Reglerfreigabe öffnen (Klemme X2A.16).
• CP.20 = 2206 eingeben.
• Reglerfreigabe schließen (Klemme X2A.16).
Der Motor wird jetzt mit seinem Nennstrom erregt und richtet sich in seine Nullage aus.
Ändert sich der Wert unter CP.20 nach ca. 5 s nicht mehr, ist der Abgleich abgeschlossen.
In diesem Fall, Reglerfreigabe öffnen.
Wird während des Abgleiches der Fehler E.EnC ausgelöst, ist die Drehrichtung falsch und
es muss mit CP.21 ein Drehrichtungswechsel vorgenommen werden. Der Lageabgleich
muss in diesem Fall wiederholt werden.
Werden Motoren mit ausgerichtetem Gebersystem verwendet, kann der durch das
automatiche Abgleichen ermittelte Wert auch direkt unter CP.20 eingegeben werden. Die
Abgleichwerte von bekannten Motoren der KEB COMBIVERT S4-Reihe, müssen mit der
Polpaarzahl des Motors multipliziert werden. Die unteren 16 Bit des Ergebnisses müssen
in CP.20 eingetragen werden.

Table of Contents

Other manuals for KEB COMBIVERT F5 Servo

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the KEB COMBIVERT F5 Servo and is the answer not in the manual?

KEB COMBIVERT F5 Servo Specifications

General IconGeneral
BrandKEB
ModelCOMBIVERT F5 Servo
CategoryDC Drives
LanguageEnglish

Related product manuals