ANMERKUNG: Verwenden Sie auf keinen Fall
Benzin, Waschbenzin, Verdünner, Alkohol oder
dergleichen. Solche Mittel können Verfärbung,
Verformung oder Rissbildung verursachen.
Um die SICHERHEIT und
ZUVERLÄSSIGKEIT dieses Produkts zu
gewährleisten, sollten Reparaturen und andere
Wartungs- oder Einstellarbeiten nur von
MakitaVertragswerkstätten oder Makita-
Kundendienstzentren unter ausschließlicher
Verwendung von
MakitaOriginalersatzteilen ausgeführt werden.
Schärfen der Sägekette
Schärfen Sie die Sägekette, wenn:
• beim Schneiden von feuchtem Holz
mehliges Sägemehl erzeugt wird;
• die Kette selbst bei Ausübung
starken Drucks nur schwach
in das Holz eindringt;
• die Schneidzahnkante sichtbar
beschädigt ist;
• die Säge im Holz nach
links oder rechts zieht.
(Der Grund für dieses Verhalten ist
ungleichmäßige Schärfung der
Sägekette, oder einseitige
Beschädigung.)
Schärfen Sie die Sägekette häufig,
aber tragen Sie jedes
Mal nur wenig Material
ab. Zwei bis drei
Hiebe mit einer Feile
sind gewöhnlich für eine
routinemäßige Nachschärfung
ausreichend. Wenn die Sägekette mehrmals
nachgeschärft worden ist, lassen Sie sie in unserem
autorisierten Service-Center schärfen.
Schärfungskriterien:
► Abb.27: 1. Schneidzahnlänge 2. Abstand
zwischen
Schneidzahnkante und Tiefenbegrenzer
3. Minimale Schneidzahnlänge (3 mm)
— Alle Schneidzahnlängen müssen gleich sein.
Unterschiedliche Schneidzahnlängen verhindern
reibungslosen Lauf der Sägekette und können
einen Bruch der Sägekette verursachen.
— Schärfen Sie die Kette nicht weiter, wenn eine
Schneidzahnlänge von 3 mm oder weniger erreicht
ist. Die Kette muss durch eine neue ersetzt
werden.
— Die Spandicke wird durch den Abstand zwischen
dem Tiefenbegrenzer (runde Nase)
und der Schneidzahnkante
bestimmt.
— Die besten Schneidergebnisse werden mit
folgendem Abstand zwischen Schneidzahnkante
und Tiefenbegrenzer erzielt.
• Kettenblatt 90PX: 0,65 mm
• Kettenblatt 91PX: 0,65 mm
• Kettenblatt 25AP: 0,65 mm
► Abb.28
— Der Schärfungswinkel von 30°
muss bei allen
Schneidgliedern gleich sein.
Unterschiedliche Schneidgliedwinkel verursachen
rauen und ungleichmäßigen Kettenlauf,
beschleunigen den
Verschleiß und führen zu
Kettenbruch.
— Verwenden Sie eine geeignete Rundfeile, so dass
der korrekte Schärfungswinkel zu den Zähnen
eingehalten wird.
• Kettenblatt 90PX: 55°
• Kettenblatt 91PX: 55°
• Kettenblatt 25AP: 55°
Feile und Feilenführung
— Verwenden Sie eine spezielle Rundfeile
(Sonderzubehör) für Sägeketten zum Schärfen der
Kette. Normale Rundfeilen sind ungeeignet.
— Der Durchmesser der Rundfeile
für die jeweilige Sägekette
ist wie folgt:
• Kettenblatt 90PX: 4,5 mm
• Kettenblatt 91PX: 4,0 mm
• Kettenblatt 25AP: 4,0 mm
— Nur beim Vorwärtshub der Feile sollte Material
abgetragen werden. Heben Sie die Feile beim
Rückwärtshub vom Schneidglied ab.
— Schärfen Sie das kürzeste Schneidglied zuerst.
Die Länge dieses kürzesten Schneidglieds dient
dann als Sollmaß für alle
übrigen Schneidglieder der
Sägekette.
— Führen Sie die Feile, wie in der Abbildung
gezeigt. ► Abb.29: 1. Feile 2. Sägekette
— Die Feile kann leichter geführt werden, wenn ein
Feilenhalter (Sonderzubehör) verwendet wird.
Der Feilenhalter weist Markierungen für den
korrekten Schärfungswinkel von
30° auf (die
Markierungen parallel zur Sägekette