EasyManuals Logo
Home>Makita>Chainsaw>EA3502S

Makita EA3502S Original Instruction Manual

Makita EA3502S
220 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #67 background imageLoading...
Page #67 background image
67
HINWEIS:
Darauf achten, dass keine Rückstände in der Ölführungsnut
(4) und am Kettenspanner (5) bleiben.
Montage von Sägeschiene, Sägekette und Kettenradschutz,
siehe Kapitel „INBETRIEBNAHME“ der entsprechenden
Ausführung.
HINWEIS:
Die Kettenbremse ist eine sehr wichtige
Sicherheitseinrichtung und wie jedes Teil auch einem
gewissen Verschleiß ausgesetzt.
Eine regelmäßige Überprüfung und Wartung dient zu
Ihrem eigenen Schutz und muss von einer MAKITA-
Fachwerkstatt ausgeführt werden.
SERVICE
7-3. Sägeschiene reinigen (Abb. 67)
ACHTUNG: Unbedingt Schutzhandschuhe tragen!
Die Laufächen der Sägeschiene (7) sind regelmäßig
auf Beschädigungen zu überprüfen und mit geeignetem
Werkzeug zu reinigen.
Die beiden Öleintrittsbohrungen (6) und die gesamte
Sägeschiene frei von Verschmutzungen halten!
7-4. Neue Sägekette (Abb. 68)
ACHTUNG: Nur für diese Säge zugelassene Ketten und
Schienen verwenden!
Vor dem Auegen einer neuen Sägekette muss der Zustand
des Kettenrades überprüft werden.
Eingelaufene Kettenräder (8) führen zu Beschädigungen
an einer neuen Sägekette und müssen unbedingt erneuert
werden.
Kettenradschutz abnehmen (siehe Kapitel
„INBETRIEBNAHME“).
Sägekette und Sägeschiene abnehmen.
Sicherungsscheibe (9) abnehmen.
ACHTUNG: Die Sicherungsscheibe springt aus der Nut
heraus. Beim Abnehmen, mit dem Daumen gegen das
Wegspringen sichern.
Passscheibe (11) abnehmen.
Bei verschlissenem Kettenrad (8), muss die
Kupplungstrommel kpl. (12) ersetzt werden.
Neue Kupplungstrommel kpl. (12), Passscheibe (11) und
neue Sicherungsscheibe (9) montieren.
Montage von Sägeschiene, Sägekette und Kettenradschutz,
siehe Kapitel „INBETRIEBNAHME“.
HINWEIS:
Keine neuen Ketten auf einem eingelaufenen Kettenrad
benutzen. Kettenrad spätestens nach zwei verbrauchten
Ketten wechseln. Neue Kette einige Minuten mit Halbgas
laufen lassen, damit sich das Sägekettenöl gleichmäßig
verteilt.
Kettenspannung häug kontrollieren, da sich neue
Sägeketten längen (siehe „Kontrolle der Kettenspannung“)!
7-5. Luftlter reinigen (Abb. 69)
ACHTUNG: Wenn Druckluft zur Reinigung verwendet
wird, stets Schutzbrille tragen um Augenverletzungen zu
vermeiden!
Luftlter nicht mit Kraftstoff reinigen!
Kombischlüssel senkrecht druch den geschlitzten Stopfen (*)
stecken.
Schraube (1) gegen den Uhrzeigersinn losschrauben und
Abdeckhaube (2) abnehmen.
Kombischalter (3) nach oben drücken (Choke-Position), um
zu verhindern, dass Schmutzpartikel in den Vergaser fallen.
Lasche (4) des Luftlterdeckels leicht in Pfeilrichtung ziehen
und Luftlterdeckel abnehmen.
Luftlter (5) abnehmen.
ACHTUNG: Ansaugöffnungen mit einem sauberen Lappen
abdecken, um zu verhindern, dass Schmutzpartikel in den
Vergaserraum fallen.
Stark verschmutzten Luftlter in lauwarmer Seifenlauge mit
handelsüblichem Geschirrspülmittel auswaschen.
Luftlter gut trocknen.
Bei starker Verschmutzung öfter reinigen (mehrmals
täglich), denn nur ein sauberer Luftlter garantiert die volle
Motorleistung.
ACHTUNG:
Beschädigten Luftlter sofort erneuern!
Abgerissene Gewebestücke und grobe Schmutzpartikel
können den Motor zerstören.
(Abb. 70)
Luftlter (5) einsetzen.
Luftlterdeckel aufsetzen.
Hinweis: Lasche (4) des Luftlterdeckels rastet bei richtigem
Sitz des Luftlterdeckels von selbst wieder ein.
Kombischalter (3) nach unten drücken und Gashebel
(6) einmal durchdrücken, um die Halbgasstellung zu
deaktivieren.
Abdeckhaube (2) aufsetzen. Beim Aufsetzen darauf
achten, dass die unteren Stifte (7) auf beiden Seiten der
Abdeckhaube richtig eingreifen (Stifte dürfen bei richtiger
Montage nicht sichtbar sein).
Schraube (1) im Uhrzeigersinn festschrauben.
7-6. Zündkerze auswechseln (Abb. 71)
ACHTUNG:
Zündkerze oder Kerzenstecker dürfen bei laufendem
Motor nicht berührt werden (Hochspannung).
Wartungsarbeiten nur bei ausgeschaltetem Motor
ausführen. Bei heißem Motor Verbrennungsgefahr.
Schutzhandschuhe tragen!
Bei Beschädigung des Isolationskörpers, starkem
Elektrodenabbrand bzw. stark verschmutzten oder verölten
Elektroden, muss die Zündkerze ausgewechselt werden.
Haube abnehmen (siehe „Luftlter reinigen“).
Zündkerzenstecker (8) von der Zündkerze abziehen.
Zündkerze nur mit dem mitgelieferten Kombischlüssel
ausbauen.
Elektrodenabstand
Der Elektrodenabstand muss 0,6 mm betragen.
ACHTUNG: Als Ersatz nur die Zündkerzen NGK CMR6A
verwenden.
7-7. Prüfung des Zündfunkens (Abb. 72)
Herausgeschraubte Zündkerze (9) mit fest aufgestecktem
Zündkabel mittels isolierter Zange gegen den Zylinder
drücken (nicht in der Nähe des Kerzenloches!).
Kombischalter (10) in Position „ON“ drücken.
Anwerfseil kräftig durchziehen.
Bei einwandfreier Funktion muss ein Funke zwischen den

Table of Contents

Other manuals for Makita EA3502S

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Makita EA3502S and is the answer not in the manual?

Makita EA3502S Specifications

General IconGeneral
BrandMakita
ModelEA3502S
CategoryChainsaw
LanguageEnglish

Related product manuals