31
3. Leihen Sie das Gerät keiner Person mit
ungenügender Erfahrung oder Kenntnissen
bezüglichderHandhabungvonFreischneidernund
Fadentrimmern.
4. WennSiedasGerätverleihen,fügenSiestetsdiese
Bedienungsanleitungbei.
5. BehandelnSiedasGerätmitäußersterSorgfaltund
Aufmerksamkeit.
6. BenutzenSiedasGerätniemalsnachderEinnahme
vonAlkoholoderDrogen,oderwennSiesichmüde
oderkrankfühlen.
7. VersuchenSieniemals,dasGerätzumodizieren.
8. HütenSiesichvorVerletzungendurchVorrichtungen,
die zum Abschneiden der Fadenlänge angebracht
wurden. Nachdem Sie den neuen Schneidfaden
ausgezogen haben, bringen Sie das Gerät stets
wiederinseinenormaleBetriebsposition,bevorSie
eseinschalten.
9. BefolgenSiedieVorschriftenüberdieHandhabung
von Freischneidern und Fadentrimmern in Ihrem
Land.
Persönliche Schutzausrüstung
1. TragenSieeinenSchutzhelm,eineSchutzbrilleund
Schutzhandschuhe, um sich vor zersplitterndem
UnratoderfallendenGegenständenzuschützen.
2. Tragen Sie einen Gehörschutz, wie z. B.
Ohrenschützer, um eine Gehörschädigung zu
verhindern.
3. Tragen Sie sachgerechte Kleidung und Schuhe
für sicheren Betrieb, wie z. B. einenArbeitsoverall
und robustes, rutschfestes Schuhwerk.TragenSie
keineloseKleidungoderSchmuck.LoseKleidung,
SchmuckoderlangesHaarkannsichinbeweglichen
Teilenverfangen.
4. Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie das
Schneidblatt berühren müssen. Schneidblätter
können schwere Verletzungen an bloßen Händen
verursachen.
Sicherheit im Arbeitsbereich
1. Betreiben Sie das Gerät nur bei Tageslicht unter
guten Sichtverhältnissen. Betreiben Sie das Gerät
nichtbeiDunkelheitoderNebel.
2. Betreiben Sie das Werkzeug nicht in explosiven
Umgebungen,wiez.B.inGegenwartvonbrennbaren
Flüssigkeiten,GasenoderStaub.DasGeräterzeugt
Funken,diedenStauboderdieDämpfeentzünden
können.
3. Stellen Sie sich während der Arbeit niemals auf
eine instabile oder schlüpfrige Fläche oder einen
steilenHang.NehmenSiesichwährendderkalten
JahreszeitvorEisundSchneeinAcht,undachten
SiestetsaufsicherenStand.
4. Halten Sie Umstehende oder Tiere während der
Arbeitmindestens15mvomGerätentfernt.Halten
SiedasGerätan,sobaldjemandsichnähert.
5. Untersuchen Sie den Arbeitsbereich vor
ArbeitsbeginnaufSteineoderanderefesteObjekte.
Diese können herausgeschleudert werden oder
gefährlichen Rückstoß verursachen, was zu
ernsthaften Verletzungen und/oder Beschädigung
vonEigentumführenkann.
6.
WARNUNG: Durch die Benutzung dieses
Produkts kann Staub aufgewirbelt werden, der
Chemikalien enthält, die Erkrankungen der
Atemwege oder andere Krankheiten verursachen
können.BeispielesolcherChemikalien sind Stoffe,
die in Pestiziden, Insektiziden, Düngemitteln und
Herbizidenanzutreffensind.IhreGefährdungdurch
denUmgangmitsolchenChemikalienhängtdavon
ab, wie oft Sie dieseArbeiten verrichten. Um Ihre
GefährdungdurchdieseChemikalienzureduzieren:
Arbeiten Sie in gut belüfteter Umgebung, und
verwenden Sie geprüfte Sicherheitsvorrichtungen,
wiez.B.Staubmasken,diemikroskopischeTeilchen
herausltern.
Elektrische Sicherheit
1. Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss an die
Steckdose angepasst sein. Der Stecker darf
auf keinen Fall in irgendeiner Form abgeändert
werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker mit
geerdeten Elektrowerkzeugen. Vorschriftsmäßige
Stecker und passende Steckdosen reduzieren die
Stromschlaggefahr.
2. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen (z. B. Rohre, Kühler,
Herde, Kühlschränke). Es besteht erhöhte
Stromschlaggefahr,fallsIhrKörperErdkontakthat.
3. Setzen Sie das Gerät keinem Regen oder Nässe
aus.Wasser,dasindasGeräteindringt,erhöhtdie
Stromschlaggefahr.
4. Das Kabel sorgfältig behandeln. Benutzen Sie
das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder
Abtrennen des Elektrowerkzeugs. Halten Sie
das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
beweglichen Teilen fern. Ein beschädigtes oder
verheddertesKabelerhöhtdieStromschlaggefahr.
5. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es sich nicht
mit dem Ein-Aus-Schalter ein- und ausschalten
lässt.EinGerät,dasnichtaufdieSchalterbetätigung
reagiert,istgefährlichundmussrepariertwerden.
6. Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien betreiben,
verwenden Sie ein für Freiluftbenutzung
geeignetes Verlängerungskabel.DieVerwendung
eines für Freiluftbenutzung geeigneten Kabels
reduziertdieStromschlaggefahr.
7. Lässt sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeiden, verwenden
Sie eine Stromversorgung, die mit einem
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) geschützt ist.
Der RCD verringert die Gefahr eines elektrischen
Schlags.
8. Die Verwendung einer Stromversorgung über
einen RCD mit einem Nennreststrom von
maximal 30 mA ist stets zu empfehlen.
9. Unbeabsichtigtes Einschalten verhüten.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Ein-Aus-
SchalterinderAus-Stellungbendet,bevorSiedie
Stromquelleanschließen bzw.das Gerät aufheben
oder tragen. Das Tragen von Elektrowerkzeugen
mit dem Finger am Ein-Aus-Schalter oder das
Anschließen bei eingeschaltetem Ein-Aus-Schalter
führtzuUnfällen.