Steuergerät hat auch eine Schaltjahrfunktion, damit Beständigkeit für gerade
und ungerade Tage bis zum Jahr 2095 gesichert ist.
Die Wählscheibe auf B
EWÄSSERUNGSABSTAND drehen. Der Cursor blinkt
links vom Wort A
BSTAND. [Siehe Abbildung 8]
ABBILDUNG 8: LCD-Anzeige mit Bewässerungsablauf
Drücken Sie die “+” oder “-” Tasten auf die gewünschte Nummer, um
zwischen Bewässerungstagen zu wählen. (Beispiel: Wenn Sie einmal
alle 10 Tage bewässern wollen, wird der Abstand auf10 eingestellt.)
Um den Abstand zu aktivieren,
EINGABE drücken.
Anmerkung: Wenn ein Abstand “3” heute eingegeben wird, wird heute zum ersten
Mal bewässert, dann wieder alle 3 Tage.
Um entweder ungerade oder gerade Bewässerungstage zu wählen,
NÄCHST
drücken. Dann EINGABE drücken.
Um einen Ablauf zu löschen,
LÖSCHEN drücken. Um einen neuen Ablauf
einzugeben, die
NÄCHST Taste drücken.
Prüfen und Ändern Ihres Programms
Mit dem Orbit Steuergerät läßt sich ein kompletter Bewässerungsplan leicht
prüfen. Um zum Beispiel die Bewässerungs-Startzeiten im Programm-A zu
prüfen, wird die Wählscheibe einfach auf die B
EWÄSSERUNGS
-STARTZEIT
-
Position im Programm-A gedreht. Damit werden die eingestellten Zeiten
geprüft. Mit der
NÄCHST-Taste kann man den Ablauf durchsehen, ohne daß
dabei die Programmierung gestört wird.
Sollen Startzeiten, Bewässerungstage oder Abstände geändert werden, befol-
gen Sie einfach die Anleitungen für das Programm.
Nachdem ein Bewässerungsplan geprüft oder verändert wurde, wird die
Wählscheibe zurück auf
AUTO gedreht.
Zum automatischen Betriebsablauf bereit
Nach dem Programmieren wird die Wählscheibe auf AUTO gedreht. [Siehe Abbildung 9]
Das Steuergerät ist nun vollständig programmiert und bereit für den automatischen
Modus. Im automatischen Modus arbeitet jedes Programm auf das andere folgend,
beginnend mit Programm-A.
Das Orbit Steuergerät kann das automatische Programm abrufen, ohne dabei
das vorher eingestellte Programm zu stören.
Benutzung des halbautomatischen
Betriebsablaufs
(Alle Stationen kreisen einmal durch das A & B -Programm)
Die Wählscheibe auf
AUTO drehen, dann die MANUELL -Taste
drücken. Die Anzeige zeigt “AB”, “MANUAL” und “ALL” blinkt [siehe
Abbildung 10]. Das zeigt an, daß alle sechs (oder 12) Stationen im A
und B Programm für die vorbestimmte Zeitspanne nacheinander halbau-
tomatisch bewässern.
Um die bestimmten Wasserzeitspannen im A und B-Programm für jede
Station zu aktivieren,
EINGABE drücken.
ABBILDUNG 10: Halbautomatische Bewässerung für Stationen, die für A und B-
Programme bestimmt sind.
Anmerkung: Wasserzeitspannen, die für Station 1 im Programm A bestimmt
sind, bewässern zuerst, rücken dann auf Station 1 im Programm B vor, bevor sie
auf die zweite Station rücken und wechseln sich weiterhin ab. Nur die Stationen,
denen eine Bewässerungszeitspanne zugewiesen ist, bewässern, wenn der manuelle
oder halbautomatisoche Modus benutzt wird. [Siehe Abbildung 11].
ABBILDUNG 11: Halbautomatische Bewässerung für Stationen, die für A und B-
Programme bestimmt sind, alle Stationen
(Alle Stationen kreisen einmal, nur A Programm)
Um alle Stationen, die nur für Bewässerungszeitspannen für das Programm
A bestimmt sind zu aktivieren, die
MANUELL-Taste drücken, danach NÄCHST.
Damit werden nur Stationen mit vorbestimmten Bewässerungszeitspannen
im Programm A aktiviert. Um diese halbautomatische Bewässerung zu
beginnen,
EINGABE drücken. [Siehe Abbildung 12]
(Alle Stationen kreisen einmal, nur Programm B)
1
2
3
4
123456789101112
ZONE
SCHLEIFEANLAßZEITEN
TAG
MONAT
JAHR
PROGRAMM
Mo Di Mi Do Fr Sa So 2nd
ABSTAND
UNGERADE
GERADE
10
A
MINS
B
MANUAL
A
ON
1
2
3
4
123456789101112
ZONE
SCHLEIFEANLAßZEITEN
TAG
MONAT
JAHR
PROGRAMM
Mo Di Mi Do Fr Sa So 2nd
ABSTAND
UNGERADE
GERADE
8
:
00
AB
PM
MANUAL
A
1
2
3
4
123456789101112
ZONE
SCHLEIFEANLAßZEITEN
TAG
MONAT
JAHR
PROGRAMM
Mo Di Mi Do Fr Sa So 2nd
ABSTAND
UNGERADE
GERADE
ALL
AB
MANUAL
A
B
1
2
3
4
123456789101112
ZONE
SCHLEIFEANLAßZEITEN
TAG
MONAT
JAHR
PROGRAMM
Mo Di Mi Do Fr Sa So 2nd
ABSTAND
UNGERADE
GERADE
SCHLEIFEANLAßZEITEN
BEWÄSSERUNG-
STAGE
STATIONENZ-
EITSPANNE
- -
B
DAYS
AUTO
AUS
ZEIT/DATUM
ABBILDUNG 9: Zum automatischen Betriebsablauf bereit
47
Manueller und halbautoma-
tischer Betriebsablauf
DEUTSCH
4
Abschnitt
WTM210729 57962-24 rE.qx 6/11/01 1:43 PM Page 47