50
Außeninstallation des
Steuergerätes
Dieser Abschnitt illustriert die Außeninstallation des wetterbeständigen
Steuergerätes. Wenn Sie nicht das Modell für Außeninstallation erworben
haben, überspringen Sie diesen Abschnitt.
1. Plazierung und Anbringung des
Steuergerätkastens
Plazieren Sie das Steuergerät an einem Standort, wo eine standardgemäße
Stromversorgung gegeben ist.
Das Steuergerät kann bei Temperaturen zwischen 0 bis 60 Grad Celsius
betrieben und bei -20 bis 65 Grad Celsius gelagert werden. Direkte
Sonnenbestrahlung ist zu vermeiden.
Das Steuergerät ist gemäß UL-50-Standard wetterbeständig und ETL
®
geprüft, jedoch sollte er nicht in Bereichen installiert werden, wo er durch
ständige Wassereinwirkung beschädigt werden könnte.
Wenn das Steuergerät so installiert wird, daß er keiner direkten
Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist, kann das zu einer längeren Lebensdauer
beitragen und Überhitzung verhindern.
Um die Installation zu erleichtern, wurde das Steuergerät mit einer
abnehmbaren Klappe versehen. Kalkulieren Sie ein, daß links vom
Steuergerätkasten mindestens 18 cm Platz bleiben muß, so daß sich die
Klappe nach Installation des Kastens öffnen läßt.
Die bereitgestellte Befestigungsschablone erleichtert Ihnen die Anbringung
des Steuergerätes.
ABB. 18: Außen installiertes Steuergerät mit abgebildeter
Anschlußstellenabdeckung
Schrauben Sie eine Schraube der Größe 8 in Augenhöhe in die Wand und
lassen Sie den Schraubenkopf etwa 3 mm von der Wand vorstehen. Falls
erforderlich können Sie in Gips oder Mauerwerk Spreizanker verwenden.
Schieben Sie die schlüssellochartige Öffnung an der Rückseite des
Steuergerätekastens auf die vorstehende Schraube [siehe Abb.
19].
ABB. 19: Rückseite des Steuergerätekastens
Nehmen Sie den Deckel des Anschlußfaches ab, indem Sie die beiden Schrauben
losschrauben und den Kunststoffdeckel gerade abziehen [siehe Abb. 18].
Entfernen Sie den Gummi-Schutzstöpsel aus der Schraubenöffnung und
schieben Sie eine Schraube der Größe 8 durch die Öffnung im
Steuergerätekasten [siehe Abb.
20
].
Ziehen Sie die Schraube fest an, bis der Steuergerätekasten an der Wand festsitzt
und setzen Sie dann den Gummistöpsel wieder in die Öffnung [siehe Abb.
20
].
ABB. 20: Kabelanschlußfach des Steuergerätekastens
2. Anschluß des Netzkabels
Das Steuergerät hat getrennte Fächer für den Wechselstromeingang und den
Niedrigspannungsausgang. Bei der Verkabelung des Steuergerätekastens
müssen die Eingangsstromkabel und das Niedrigspannungsausgangskabel
getrennt gehalten werden.
Das Steuergerät umfaßt einen integrierten Transformator, der an einer
Wechselstromquelle anzuschließen ist. An der Rückseite des
Steuergerätekastens sind die Anschlußwerte angegeben. Dieser Anschluß muß
von einem professionellen Elektriker unter Einhaltung aller Bestimmungen
und Vorschriften für elektrische Anlagen vorgenommen werden.
Hinweis: Nach den örtlichen Baubestimmungen und Vorschriften für elektrische
Anlagen dürfen normalerweise nur geprüfte elektrische Installationsleitungen und
Verbindungsstücke zum Anschluß an Außenwänden installierten Anlagen an die
Stromquelle verwendet werden. Informieren Sie sich dementsprechend über die
örtlichen Bestimmungen.
Vorsicht: Schließen Sie das Steuergerät nicht an einer Phase eines dreiphasigen
Stromsystems an, das von einer Pumpe oder anderen elektronischen Geräten
verwendet wird.
OPEN
'AA' SIZE BATTERY'AA' SIZE BATTERY
123456789 101112PUMP COM1 COM2
Gummi
Dichtungs-Stecker
Montageloch
Schüssel-
loch
Schrauben
löcher
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 PUMP COM1 COM2
Terminal
Fach
Schutzkappe
Tür-Angel
Terminal-Schutzkappen-Schrauben
A
B
TAG DER W OCHE
1
2
3
4
AUTO
123456789101112
AUS
ZONE
SCHLEIFEANLAßZEITEN
SCHLEIFEANLAßZEITEN
SCHLEIFEAN-
LAßZEITEN
TAG
MONAT
JAHR
NÄCHST
LÖSCHEN
MANUELL
REGENUNTERBRECHUNG
EINGABE
NULLEINSTELLUNG
PROGRAMM
BEWÄSSERUNG-
STAGE
STATIONENZ-
EITSPANNE
STATIONENZ-
EITSPANNE
ZEIT/DATUM
Mo Di Mi Do Fr Sa So 2nd
ABSTAND
UNGERADE
GERADE
6
Abschnitt
WTM210729 57962-24 rE.qx 6/11/01 1:43 PM Page 50