EasyManuals Logo
Home>Scheppach>Chainsaw>CSP2540

Scheppach CSP2540 User Manual

Scheppach CSP2540
Go to English
348 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #20 background imageLoading...
Page #20 background image
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
20
|
DE
Gemessener Schalldruckpegel L
pA
99,2 dB(A)
Unsicherheit K
pA
3 dB
Garantierter Schallleistungspegel
L
WA
113 dB(A)
Gemessener Schallleistungspegel
L
WA
110,4 dB(A)
Unsicherheit K
WA
3 dB
Vibration, vorderer Handgriff 8,98 m/s²
Vibration, hinterer Handgriff 8,03 m/s²
Unsicherheit 1,5 m/s²
7. Vor Inbetriebnahme
ACHTUNG!:
Bei allen Arbeiten an Sägeschiene und Sägekette
unbedingt Motor ausschalten, Kerzenstecker zie-
hen (siehe Zündkerze auswechseln) und Schutz-
handschuhe tragen!
ACHTUNG!:
Motorsäge darf erst nach komplettem Zusam-
menbau und Prüfung gestartet werden!
7.1 Montage Krallenanschlag (Abb. 2)
Setzen Sie den Krallenanschlag (21) in die Ausspa-
rung am Gehäuse (siehe Abb.2) und befestigen Sie
diesen mit den 2 Befestigungsschrauben (A). Ver-
wenden Sie hierzu den am Montagewerkzeug (23)
angebrachten Schraubenzieher.
Setzen Sie die Kettensäge zur Schnitthrung mit
der Anschlagskralle direkt am zu schneidende
Holz an. Es wird auch empfohlen, die Anschlags-
kralle zu verwenden, um Äste mit großem Durch-
messer zu schneiden.
Die Anschlagskralle ist fest am Holz anzusetzen,
bevor mit laufender Kettensäge geschnitten wird.
Heben Sie das Ende der Kettensäge mit dem hin-
teren Griff an und hren Sie es mit dem Bügel-
griff. Die Klaue dient als Drehpunkt. Das Umset-
zen erfolgt durch leichtes Drücken des Griffs. Die
Säge kann somit leicht zurückgezogen werden.
Schieben Sie die Kralle ein und heben Sie den
hinteren Griff wieder an.
7.2 Montage der Sägeschiene und Sägekette
(Abb. 3/5)
Verwenden Sie nur zugelassene Kombinationen von
Sägekette und Führungsschiene (siehe Kapitel 13)
Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltenen
Montagewerkzeug (23) für die folgenden Arbeiten.
Motorsäge auf einen stabilen Untergrund setzen und
folgende Schritte r die Montage der Sägekette (1)
und Sägeschiene (2) durchführen:
Kettenbremse lösen, dafür Handschutz (3) in Pfeil-
richtung ziehen (siehe Abb. 3).
6. Technische Daten
Maschine ohne Schwert
Länge x Breite x Höhe mm
250 x 230 x 220
Gewicht ohne Schwert und
Kette bei leerem Tank
3,9 kg
Gewicht mit Schwert und
Kette bei leerem Tank
4,5 kg
Schnittlänge 210 mm
Schwertlänge 254 mm
Automatische Kettenölung ja
Kettel Spezielles Kettenöl
Kettenöltank Inhalt 0,16 l
Kettenteilung 3/8
Kettensrke 1,27 mm
Kettentyp Oregon 91P040X
Anzahl Zähne Antriebsket-
tenrad
6
Zahnteilung Antriebsketten-
rad
3/8″
Kettenbremse ja
Schwerttyp
Oregon
100SDEA041
Kettengeschwindigkeit max. 21 m/s
Motor
1 Zylinder, 2 takt
Luftgekühlt
Motorhubraum 25,4 c
Maximale Motorleistung 0,9 kW
Leerlaufdrehzahl 3600 min
-1
Maximaldrehzahl mit
Schneidgarnitur
11000 min
-1
Treibstofftank Inhalt 0,23 l
Treibstoffgemisch 40:1
Der Schalldruckpegel ist in Abhängigkeit von
der Nutzung und den zu verrichtenden Tätigkei-
ten so weit zu reduzieren, dass keine Beeinträch-
tigungen der Gesundheit des Bedieners entste-
hen. Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann
80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schall-
schutzmaßnahmen für den Bediener erforderlich
(z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
Tragen Sie Handschuhe.

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach CSP2540 and is the answer not in the manual?

Scheppach CSP2540 Specifications

General IconGeneral
BrandScheppach
ModelCSP2540
CategoryChainsaw
LanguageEnglish

Related product manuals