www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
14
|
DE
Beim Einphasen-Wechselstrommotor empfehlen
wir, für Maschinen mit hohem Anlaufstrom (ab 3000
Watt), eine Absicherung von C 16A oder K 16A!
Wechselstrommotor 230 V~ / 50 Hz
Netzspannung 230 V~ / 50 Hz.
Netzanschluss und Verlängerungsleitung müssen
3-adrig sein = P + N + SL. - (1/N/PE).
Verlängerungsleitungen müssen einen Mindestquer-
schnitt von 1,5 mm² aufweisen.
Der Netzanschluss wird mit maximal 16 A abgesi-
chert.
Drehstrommotor 400 V~ / 50 Hz
Netzspannung 400 V~ / 50 Hz.
Netzanschluss und Verlängerungsleitung müssen
5-adrig sein = 3 P + N + SL. - (3/N/PE).
Verlängerungsleitungen müssen einen Mindestquer-
schnitt von 1,5 mm² aufweisen.
Der Netzanschluss wird mit maximal 16 A abgesi-
chert
Bei Netzanschluss oder Standortwechsel muss die
Drehrichtung überprüft werden. Gegebenenfalls
muss die Polarität getauscht werden.
Polwende-Einrichtung im Gerätestecker drehen.
12. Reinigung
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netz-
stecker.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
Wischen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Tuch Späne
und Staub von der Maschine ab.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten
darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelan-
gen kann.
13. Transport
Um den Holzspalter zu transportieren, muss man das
Spaltmesser ganz nach unten fahren. Den Spalter mit
Maschine sich auf die Räder neigt und so fortbewegt
werden kann (Abb. 11).
14. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder
unzugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur
Bewahren Sie das Werkzeug in der Originalverpa-
ckung auf.
Decken Sie das Werkzeug ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung bei dem Werkzeug auf.
15. Wartung
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Wartungsarbeiten den Netzste-
cker.
Wann wechsle ich das Öl?
Erster Ölwechsel nach 50 Betriebsstunden, danach
alle 500 Betriebsstunden.
Ölwechsel (Abb. 12)
• Fahren Sie die Spaltsäule komplett ein.
• Stellen Sie einen Behälter mit mindestens 6l
Fassungs vermögen unter den Spalter.
• Lösen Sie den Ölmessstab 14.
•
Öltank, damit das Öl herauslaufen kann.
• Schließen Sie die Ölablassschraube 12a wieder.
• Füllen Sie 3,5l neues Hydrauliköl mit Hilfe eines
sauberen Trichters ein.
• Schrauben Sie den Ölmessstab wieder auf.
Entsorgen Sie anfallendes Altöl ordnungsgemäß
in der örtli chen Altölsammelstelle. Es ist verbo-
ten, Altöle in den Boden abzulassen oder mit Ab-
fall zu vermischen.
Wir empfehlen Öle der HLP 32 Reihe.
Spalterholm
Der Holm des Spalters ist vor Inbetriebnahme leicht
einzufetten. Dieser Vorgang muss alle 5 Betriebs-
stunden wiederholt werden. Fett oder Sprühöl leicht
auftragen. Der Holm darf nicht trockenlaufen.
Hydraulikanlage
Die Hydraulikanlage ist ein geschlossenes System
mit Öltank, Ölpumpe und Steuerventil
Das werksseitig komplettierte System darf nicht ver-
ändert oder manipuliert werden.
Ölstand regelmäßig kontrollieren.
Zu niedriger Ölstand beschädigt die Ölpumpe
Hydraulikanschlüsse und Verschraubungen regelmä-
ßig auf Dichtheit prüfen – evtl. nachziehen.