www.scheppach.com
DE
|
19
Luftlter reinigen / wechseln, (Abb. O - Q)
• Flügelmutter (o) abschrauben und Luftlterdeckel
(n) abnehmen
• Luftlterdeckel (n) auf Löcher oder Risse überprü-
fen. Beschädigtes Element ersetzen.
• Innere Flügelmutter (p) abschrauben und Papier-
ltereinsatz (s) mit Schaumstoltereinsatz (r) vor-
sichtig heraus nehmen.
• Schmutz von der Innenseite des Filtergehäuses
mit einem sauberen, feuchten Lappen abwischen.
Achten Sie darauf, das kein Schmutz in die Önung
gelangt.
Setzen Sie den Luftlterdeckel (n) für die Dauer der
Filterreinigung wieder auf das Filtergehäuse.
• Schaumstoltereinsatz (r) vorsichtig vom Papierl-
tereinsatz (s) abnehmen. Beide Teile auf Beschädi-
gungen prüfen. Beschädigte Einsätze ersetzen.
• Schaumstoltereinsatz (r) in warmem Wasser und
milder Seifenlösung reinigen. Gründlich mit klarem
Wasser ausspülen und gut trocknen lassen.
• Schaumstoeinsatz (r) in sauberes Motoröl tauchen
und das überschüssige Öl ausdrücken.
• Papierltereinsatz (s) auf einer harten Oberä-
che ausklopfen, um den Schmutz zu beseitigen.
Schmutz niemals abbürsten, da er dadurch in die
Fasern gedrückt wird.
• Schaumstoeinsatz (r) auf den Papierltereinsatz
(s) aufsetzen und das Luftlterelement mit der Dich-
tung wieder einbauen.
• Erste Flügelmutter (p) auf den Papierltereinsatz
aufschrauben
• Luftlterdeckel (n) aufsetzen und mit zweiter Flügel-
mutter (o) befestigen
m ACHTUNG: Niemals den Motor ohne oder mit be-
schädigtem Luftltereinsatz laufen lassen. So kann
Schmutz in den Motor gelangen, wodurch Motorschä-
den entstehen können. Die Herstellergarantie erlischt.
Zündkerze reinigen/ersetzen, (Abb. T + U)
m ACHTUNG: Zündkerze (8) nur bei kaltem Motor de-
montieren!
Je nach Bedarf Zündkerze (8) reinigen oder ersetzen.
• Zündkerzenstecker abziehen und etwaigen Schmutz
im Zündkerzenbereiche beseitigen.
• Zündkerze (8) herausdrehen und prüfen.
• Isolator prüfen. Bei Beschädigungen wie z. B. Risse
oder Splitter, Zündkerze (8) ersetzen.
• Zündkerzen-Elektroden mit einer Drahtbürste reini-
gen.
• Lassen Sie den Erreger vor dem Ölaustausch ab-
kühlen.
• Kippen Sie die Rüttelplatte in Richtung einer Ablauf-
wanne, um jegliches gebrauchtes Öl und Partikel zu
entfernen.
• Lösen Sie die Ölablassschraube (m), um das Öl aus
der Erregereinheit abzulassen. Untersuchen Sie
das Öl auf Metallspäne, um Informationen zur Ver-
meidung künftiger Problem zu erhalten.
• Nach dem vollständigen Ablassen des Öls aus der
Maschine wird die Ölablassschraube (m) wieder ein-
gesetzt.
• Bringen Sie die Platte wieder in ihre aufrechte Posi-
tion.
• Entfernen Sie die Abdeckkappe mit einem Schrau-
benzieher.
• Füllen Sie neues Öl durch die Einfüllönung (7) ein.
• Setzen Sie die Abdeckkappe ein.
m ACHTUNG!
Nicht überfüllen - Zu viel Öl im Erreger kann die Leis-
tung mindern und den Erreger überhitzen.
Motorölwechsel, (Abb. R + W)
Nach 20 Arbeitsstunden muss der 1. Ölwechsel durch-
geführt werden. Danach nach 100 Betriebsstunden.
Zum Ablassen des Motoröls gehen Sie bitte wie folgt
vor:
1. Eine Ölauangwanne bereitstellen und Ölablass-
schraube (j) önen.
2. Einfüllönung (Messstab) (16) önen, Maschine
kippen und Öl ablaufen lassen,
3. Öl (0,6l) einfüllen, mit Messstab (16) prüfen und
verschließen.
4. Ölablassschraube (j) wieder verschließen.
5. Zum Einlagern: Starter langsam 5x ziehen, damit
das Öl sich verteilt (ohne Zündung).
Empfohlenes Motorenöl SAE 10W-30 oder SAE 10W-
40 (je nach Einsatztemperatur).
Entsorgen Sie anfallendes Altöl ordnungsgemäß in der
örtlichen Altölsammelstelle. Es ist verboten Altöl in den
Boden abzulassen oder mit Abfall zu vermischen.
Kraftstotank entleeren, (Abb. S + Z)
Stellen Sie sich ein geeignetes Gefäß bereit und ö-
nen Sie die Ablassschraube (t) der Schwimmerkammer
(Abb. Z). Nehmen Sie nun den Tankdeckel (12) ab und
önen den Benzinhahn (11). Das System ist dann kom-
plett entleert. Tankdeckel (12) wieder verschließen.