8 MOTOR ANLASSEN – AUSSCHALTEN / MASCHINENEINSATZ
DE
3. Die Sicherheitstaste (6) drücken, und den Schalter
(7) betätigen.
HINWEIS
Beim Loslassen des Schalters
wird die Sicherheitstaste freigegeben, und der Motor
bleibt stehen.
ACHTUNG!
Der Stillstand der Kette kann
innerhalb einer Sekunde nach dem Aus schalten
des Motors erfolgen.
MOTOR AUSSCHALTEN
Um den Motor auszuschalten:
– Den Schalter (7) loslassen.
– ZUERST das Verlängerungskabel (3) von der Steck-
dose trennen und DANN das Anschlusskabel (2) der
Maschine von dem Verlängerungskabel (3) trennen.
MOTOR ANLASSEN (Abb. 12)
Vor dem Starten des Motors:
– Das Verlängerungskabel (1) in den Kabelhalter auf
der Rückseite des Handgris einhängen.
– ZUERST den Stecker des Anschlusskabels (2) an
das Verlängerungskabel (3) und DANN das Verlänge-
rungskabel an die Steckdose (4) anschließen.
– Den Schwertschutz entfernen.
– Sicherstellen, dass das Schwert nicht den Boden
oder sonstige Gegenstände berührt.
Um den Motor anzulassen (Abb. 12):
1. Die Kettenbremse lösen (5) (vorderen Handschutz in
Richtung des vorderen Handgris ziehen).
2. Die Maschine fest mit beiden Händen greifen.
6. MOTOR ANLASSEN - AUSSCHALTEN
ACHTUNG!
Die Maschine darf nicht ver-
wendet werden, wenn die Kettenbremse nicht rich-
tig funktioniert. Setzen Sie sich mit Ihrem Händler
für die erforderlichen Kontrollen in Ver bindung.
4. KETTENSCHMIERMITTEL
WICHTIG
Es darf ausschließlich speziel-
les Kettensägenöl oder Haftöl für Kettensägen verwen-
det werden. Es darf kein verunreinigtes Öl verwendet
werden, um eine Verstopfung des Filters im Tank und
eine unwiederbringliche Beschädigung der Ölpumpe zu
vermeiden.
WICHTIG
Das Spezialöl für die Ketten-
schmierung ist biologisch abbaubar. Die Verwendung
von Mineralöl oder Motoröl verursacht schwere Um-
weltschäden.
Die Verwendung hochwertigen Öls ist entscheidend,
um eine wirksame Schmierung der Schneideorgane zu
erreichen; gebrauchtes oder minderwertiges Öl beein-
trächtigt die Schmierung und verkürzt die Le bens dauer
der Kette und des Schwerts.
WICHTIG
Vor jedem Gebrauch der Ma-
schine sollte stets der Füllstand überprüft und bis ca. 1
cm vom Rand des Stutzens aufgefüllt werden. Der Öl-
stand darf nicht unter die Markierung «MIN» absinken.
5. ELEKTRISCHE VERBINDUNGEN
GEFAHR!
Feuchtigkeit und Elektrizi tät
vertragen sich nicht.
– Die Behandlung und der Anschluss von E lek tro
kabeln muss im Trockenen erfolgen.
– Ein elektrischer Anschluss oder ein Kabel dür-
fen sich nie in einem nassen Bereich benden
(Pfütze oder feuchter Untergrund).
Die Verlängerungskabel muss mindestens Typ
H07RN-F oder H07VV-F mit einem minimalen Quer-
schnitt von 1,5 mm
2
entsprechen, und sollten nicht län-
ger als 30 m sein.
Das Verlängerungskabel darf während des Betriebs
nicht aufgewickelt sein, um zu verhindern, dass sich
dieses überhitzt.
GEFAHR!
Der dauerhafte Anschluss
eines beliebigen Elektrogeräts an das Stromnetz
des Gebäudes muss durch einen qualizierten
Elektriker, entsprechend der geltenden Vor schrif-
ten ausgeführt werden. Ein unsachgemäßer An
schluss kann schwere Verletzungen bis hin zum
Tod verursachen.
GEFAHR!
Das Gerät muss über einen
FISchutzschalter (RCD – Residual Current Device)
mit einem Auslösestrom von nicht mehr als 30 mA
angeschlossen werden.
IMPORTANT
Um Unterbrechungen der
Stromversorgung zu vermeiden:
– Prüfen Sie, dass die Leistungsfähigkeit der elek-
trischen Anlage ausreichend ist;
– Schließen Sie die Maschine an eine Netzsteckdose
mit ausreichender Stromstärke an.
– Vermeiden Sie den gleichzeitigen Einsatz anderer
Elektrogeräte mit hohem Leistungsbedarf.