6 Montage
HINWEIS
Die Sicherheitshinweise in Abschnitt 6.1 gelten für alle in dieser Betriebsanleitung beschriebenen
Ventilatoren..
6.1 Sicherheitshinweise
Halten Sie die folgende Reihenfolge ein, um Verletzungsgefahr durch rotierende Teile auszuschließen:
Montieren
Elektrisch anschließen
GEFAHR
Gefahr der Explosion einer zündfähigen Gas-Luftatmosphäre!
Saugseitig ist ein Schutzgitter angebracht, um die Gefährdung durch Fremdkörper auszuschließen. Es
gewährleistet einen Schutzgrad von IP20.
Druckseitig muss durch Montage des Ventilators in ein Rohr-/Kanalsystem oder durch Montage eines
Schutzgitter, der Schutzgrad IP 20 sichergestellt werden.
• Dichten Sie das System sorgfältig ab.
• Bauen Sie Zubehörteile korrekt ein.
Vor- bzw. nachgeschaltete Bauteile, oder solche, die unmittelbar im Luftstrom liegen, dürfen keine
ungeschützten Aluminium- oder Stahloberächen aufweisen. Erforderlich ist eine Lackierung oder
Kunststoffbeschichtung, welche mindestens Gitterschnitt-Kennwert 2 nach DIN EN ISO 2409 erfüllt, um
eine aluminothermische Reaktion zu verhindern.
• Die Montage darf nur von ausgebildetem Fachpersonal, das die einschlägigen Vorschriften beachtet, durchgeführt werden.
• Halten Sie sich an die anlagenbezogenen Bedingungen und Vorgaben des Systemherstellers oder Anlagenbauers.
• Bauen Sie den Ventilator nur ein, wenn
– der Ventilator unbeschädigt ist,
– das Ventilatorrad beim Drehen von Hand frei läuft.
• Das Gehäuse des Ventilators darf während der Montage nicht deformiert werden!
• Sicherheitsbauteile, z. B. Schutzgitter, dürfen weder demontiert noch umgangen oder außer Funktion gesetzt werden.
• Bauen Sie den Ventilator vor Staub, Nässe und Witterungseinüssen geschützt ein.
• Verspannen Sie beim Einbau das Gehäuse des Ventilators nicht. Anbauächen müssen eben sein.
• Beachten Sie die Durchströmrichtung (Pfeile).
• Gewährleisten Sie zur Instandhaltung und Wartung den sicheren Zugang zum Ventilator.
• Sehen Sie Berührungs-, Ansaugschutz und Sicherheitsabstände gemäß DIN EN 294 und DIN 24167-1 vor.
• Gewährleisten Sie ungehinderte und gleichmäßige Einströmung ins Gerät und freies Ausblasen.
• Bei EX-Ventilatoren darf der Flügelwinkel nicht nachträglich verstellt werden.
• Gewährleisten Sie beim Einbau, dass des Ventilators im Betrieb keine Vibrationen auf das Rohr-/Kanalsystem oder den
Gehäuserahmen übertragen werden. Benutzen Sie dazu Verbindungsmanschetten und Flansche aus dem Zubehör.
6.2 Axialventilatoren AW-EX, AXC-EX und AXCBF-EX
6.2.1 Voraussetzungen
AW-EX Bauen Sie den Ventilator nur ein, wenn der Abstand zwischen Lüfterrad und Gehäuse gleichmäßig
ist.
AXC-EX und
AXCBF-EX
Bauen Sie den Ventilator nur ein, wenn der Mindestluftspalt zwischen Flügelspitze und Gehäuse
dem Wert Ihres Ventilators in Tabelle 11 entspricht.
20
Montage