1.2 Hinweise zur Dokumentation
WARNUNG
Gefahr durch unsachgemäßen Umgang mit den EX-Ventilatoren
Diese Bedienungsanleitung beschreibt den sicheren Gebrauch der EX-Ventilatoren.
› Bedienungsanleitung genau lesen!
› Bedienungsanleitung bei dem Ventilator aufbewahren. Sie muss ständig am Einsatzort zur Verfügung
stehen.
2 Wichtige Sicherheitsinformationen
Dieses Kapitel enthält wichtige Sicherheitsinformationen für den Schutz des Personals und für sicheren und gefahrlosen
Betrieb.
HINWEIS
Für die EX-Ventilatoren haben wir eine Risikobewertung durchgeführt. Diese kann jedoch nur für die
Ventilatoren selbst gelten. Nach Einbau und Installation der Ventilatoren empfehlen wir eine Risikobe-
wertung der Gesamtanlage durchzuführen. Damit haben Sie die Gewähr, dass durch die Anlage kein
Gefährdungspotential entsteht.
Die Einhaltung der EMV-Richtlinie 89/336/EWG bezieht sich nur dann auf diese Produkte, wenn sie direkt
an das übliche Stromversorgungsnetz angeschlossen sind.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
HINWEIS
Die EX-Ventilatoren sind zum Einbau in lüftungstechnische Anlagen vorgesehen! Sie dürfen nicht allein
betrieben werden!
Die EX-Ventilatoren sind keine gebrauchsfertigen Produkte sonder als Komponenten für lufttechnische Geräte, Maschi-
nen und Anlagen konzipiert. Sie dürfen erst betrieben werden, wenn sie ihrer Bestimmung entsprechend eingebaut
sind und die Sicherheit durch Schutzeinrichtungen nach DIN EN 294 (DIN EN ISO 12100-1) und den nach der Norm DIN
EN 13980 erforderlichen Explosionsschutzmaßnahmen sichergestellt ist.
Für das rotierende Teil wird ein Sicherheitsabstand zur Einströmdüse gewährleistet.
Für die Auswahl der Werkstoffe für die feststehenden Peripherieteile ist bei Ventilatorbauformen ohne Schutzgitter der
Anlagenbauer verantwortlich. Es dürfen nur Werkstoffpaarungen nach Norm DIN EN 14986 eingesetzt werden.
Die Ventilatoren sind nur zur Förderung von Luft oder explosionsfähiger Atmosphäre der Zone 1 Kategorie 2G und Zone
2 Kategorie 3G bestimmt.
Die Angabe der Temperaturklasse auf dem EX-Prüfschild (Motor) muss mit der Temperaturklasse des möglicherweise
auftretenden brennbaren Gases übereinstimmen, oder der Motor muss eine höhere Temperaturklasse haben.
Die maximal zulässigen Betriebsdaten auf dem Typenschild gelten für eine Luftdichte p=1,2 kg/m³ und eine maximale
Luftfeuchtigkeit von 80 %. Die Ventilatoren sind für folgende maximale Umgebungs- und Fördermitteltemperaturen
geeignet (Aussage Typenschild beachten):
- AW-EX; RVK-EX und DVEX: 40°C
- AXC-EX, AXCBF-EX: max. 60°C
EX-Ventilatoren gehören zur Gerätekategorie 2G nach der Richtlinie 94/9/EG. Für das Absaugen aggressiver Atmo-
sphäre ist ein zusätzlicher Säureschutz für die ihr ausgesetzten Ventilatorteile erforderlich.
Werden Ventilatoren, mit Motoren der Zündschutzart „d“ mit einem Frequenzumformer gesteuert, ist der thermische
Schutz durch Kaltleiter (PTC) im Motor erforderlich.
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung
Als bestimmungswidrige Verwendung gilt vor allem, wenn Sie die EX-Ventilatoren anders, als beschrieben verwenden.
Folgende Punkte sind bestimmungswidrig und gefährlich:
• Die Förderung von Feststoffen oder Feststoffanteilen im Fördermedium.
• Absaugen von staubhaltigen Medien oder Medien mit solchem Staubgehalt, die durch Ablagerung auf den Schaufeln
5
Wichtige Sicherheitsinformationen
Ex-Ventilatoren - 10.2014