" Schließen Sie die Thermokontakte/Kaltleiteranschlüsse an ein Motorschutzgerät an.
Beachten Sie bei der Baureihe AW-EX
" Dichten Sie die Deckelverschraubungen bei Kunsststoffklemmenkasten zusätzlich mit Dichtungskitt ab.
" Sehen Sie je nach Art der Kabeleinführung Wasserablaufbogen vor oder verwenden Sie Dichtungskitt.
" Befestigen Sie das Ventilatoranschlusskabel mit Kabelbindern an Berührungsschutzgitter oder Motorstreben.
7.3 Rohrventilatoren RVK-EX
" Schließen Sie die Leitungen gemäß Anschlussbild auf dem Stator- oder Ventilatorgehäuse an. Die elektrischen
Daten entnehmen Sie dem Typenschild bzw. dem beigelegten Datenblatt.
Ex-Motoren haben zusätzlich einen gekennzeichneten äußeren Erdleiteranschluss.
" Erden Sie den Ventilator am Erdleiteranschluss.
" Schließen Sie die Thermokontakte/Kaltleiteranschlüsse (DIN 44082-M130) an ein Motorschutzgerät an.
" Sehen Sie bei erhöhter Beanspruchung (z. B. in Nassräumen) Kabeleinführung mit Wasserablaufbogen vor.
" Dichten Sie zusätzlich Stopfbuchsenverschraubung ab.
" Befestigen Sie das Motoranschlusskabel mit Kabelbindern oder Kabelschellen.
7.4 Dachventilatoren DVEX
Die Kabelenden des Ventilators müssen so installiert werden, das diese mechanisch geschützt sind und für den Einsatz
im Freien geeignet sind. Im Falle des externen Anschlusses des Erdungskabels, dieses zwischen zwei Metallplatten
sicher an die Hauserdung anschließen.
Die Installation muss gemäß der Richtlinie EN 60079-14 in Übereinstimmung mit den Hochspannungs-Richtlinien erfolgen.
" Schließen Sie die Leitungen gemäß Anschlussbild im Deckel des Anschlusskasten an. Die elektrischen Daten ent-
nehmen Sie dem Typenschild bzw. dem beigelegten Datenblatt.
Ex-Motoren haben zusätzlich einen gekennzeichneten äußeren Erdleiteranschluss.
" Erden Sie den Ventilator am Erdleiteranschluss.
" Besteht ein erhöhtes Risiko durch statische Auadung, sollte eine separate Erdung am Gehäuse angeschlossen
werden.
" Schließen Sie die Thermokontakte/Kaltleiteranschlüsse an ein Motorschutzgerät an.
7.5 Abschaltzeit des Motorschutzgerätes
• Ermitteln Sie die Abschaltzeit des Motorschutzgerätes. Sie ist das Verhältnis von Anlaufstrom und Nennstrom (IA/IN).
Das Verhältnis muss zwischen 2,9 und 8 liegen, bei einer Umgebungs-Temperatur von 20°C.
• Bei der Auswahl darf die zulässige gewählte Strombegrenzung nicht mehr als 20 % abweichen.
• Die Motorschutzschalter müssen so ausgelegt werden, das der Anlaufstrom die Schutzschalter nicht auslöst.
• Schließen Sie einen Motorschutzschalter (z.B. U-EK230E) an. Er ist mit einer Leuchtdiode ausgegestattet, die beim
Auslösen des Motorschutzes leuchtet.
HINWEIS
Das Motorschutzgerät muss so installiert werden, dass es den Motor vor Überhitzung schützt und
innerhalb von 15 sec. abschaltet wenn das Laufrad blockiert.
7.6 3-Phasen-Motoren absichern
Vermeidung von Zweiphasenläufen: Verwenden sie bei 3-Phasen-Motoren einen wirksamen Motorschutz, wir empfeh-
len einen allpoligen C-Sicherungsautomaten.
7.7 Temperaturwächter anschließen
Wird ein Temperaturwächter eingesetzt wird, muss dieser an ein Motorschutzgerät angeschlossen werden.
25
Elektrischer Anschluss
Ex-Ventilatoren - 10.2014