22
15. Behebung von Störungen
Mit dem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem neuesten Stand der Technik
gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben
können:
Fehler Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
Das Gerät funktioniert nicht. Ist die Stromversorgung
ausreichend dimensioniert? Das
Netzteil muss einen Strom von
mind. 2,5 A liefern können.
Verwenden Sie das beiliegen-
de oder ein geeignetes Netzteil
zur Stromversorgung.
Der Akku wird nicht erkannt. Die Akkukontakte sind ver-
schmutzt oder oxidiert.
Reinigen Sie die Pole am Akku
und versuchen Sie es erneut.
Der Akku ist tiefentladen. Versuchen Sie den Akku über
das Programm „Aktivierung“ zu
regenerieren.
Das Ladegerät gibt nach
der Inbetriebnahme eine
Warnmeldung aus.
Das Ladegerät führt nach dem
Anschluss an die Stromver-
sorgung automatisch einen
Selbsttest durch. Dabei darf kein
Akku eingelegt sein.
BeiInbetriebnahmebenden
sich Akkus im Ladeschacht.
Entfernen Sie die Akkus und
nehmen Sie das Ladegerät für
ca. 5 Minuten außer Betrieb.
Der maximal eingestellte
Ladestrom wird nicht erreicht.
Die max. Gesamt-Ladeleistung
von 25 W wurde überschritten.
Reduzieren Sie die Stromein-
stellung oder die Zellenzahl
der Akkus.
Es wurde am rückseitigen USB-
Ladeport ein Gerät zur Ladung
angesteckt.
Entfernen Sie das Gerät für die
USB-Ladung.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisier-
ten Fachmann durchzuführen. Sollten Sie Fragen zum Umgang des Gerätes haben,
steht Ihnen unser Techn. Support zur Verfügung.