AHT Cooling Systems GmbH
Gedruckt:21.05.2018 22:15 Seite 22
361929_0917_BA_SM_V4_06.09.2017_U_deDE_CD.docx
►Kontrolle auf Bruch von lagernden
Glasbehältnissen (Kühlgeräte).
Entsorgung von gebrochenem Glas.
Schnittverletzungen an Händen
►Schutzhandschuhe zum Entfernen der
zersplitterten Glasteile und der
möglicherweise dadurch beschädigten Waren
benutzen.
►Alle zersplitterten Glasteile und
beschädigte Waren vorsichtig und vollständig
entfernen.
HINWEIS
• Materialschaden durch Fehlanwendung.
►Gerät in stabiler Gebrauchslage (waagrechte
Ausrichtung) betreiben.
►Gerät nur auf den montierten Gleitfüßen und
Lenkrollen betreiben.
►Regelmäßige Kontrolle der Geräte auf
einwandfreien Zustand. Beschädigungen müssen
umgehend repariert werden.
►Übertragung von Pulsationen und Schwingungen
auf das Gerät vermeiden.
►Externe Gewalteinwirkung auf das Gerät
vermeiden wie unvorsichtiges Agieren mit
Hubwagen oder Bodenreinigungsmaschine.
• Sachschaden durch Fehlanwendung.
►Gerät nicht über der am Leistungsschild bzw. der
auf den Zusatzaufklebern angegebenen Klimaklasse
betreiben (siehe → Kapitel 2.2.1).
►Umgebungstemperatur darf nicht unter 16°C
(60,8°F) betragen.
►Gerät nur mit Glasdeckeln betreiben.
►Kontrolle der Temperatur (siehe→ Kapitel 4.1).
►Eingelagerte Waren sind bei Stromausfall durch
den Betreiber zu kontrollieren (Temperaturkontrolle).
►Regelmäßige Kontrolle auf Fremdgegenstände
im Warenraum. Unsachgemäß eingelagerte Waren
sind umgehend zu entfernen.
►Lebensmittelreste wie z.B. ausgetretene
Flüssigkeiten und Verpackungsreste entfernen
(siehe→ Kapitel10.1).
►Regelmäßige Kontrolle auf geschlossene
Glasdeckel.
Bei speziellen klimatischen Bedingungen mit hoher
Luftfeuchtigkeit kann eine Kondensatbildung
(Tauwasser) im Innenraum des Gerätes
vorkommen. Diese Kondensatbildung sollte aus
hygienischen Gründen entfernt werden.
Geräte Typ R-290: Trockenreiben von
Tauwasser. Elektrostatische Entladung und
Funkenbildung. Funken kann bei
Beschädigung/Undichtheit des
Kältemittelkreislaufs austretendes Kältemittel
entzünden. Brandgefahr.
►Zum Entfernen von Tauwasser leicht
angefeuchtetes Tuch oder Schwamm
verwenden.
►Keine trockenen Tücher oder Schwämme
zum Trockenreiben verwenden.
Beladung
Der Wareneingriff erfolgt von oben.
Gerät erst mit Waren beladen, wenn die für das Produkt
vorgeschriebene Temperatur erreicht ist.
Temperaturanzeige (siehe → Kapitel 4.1).
Beladung ist nur bis zu den an der Innenseite
angebrachten Stapelmarken erlaubt (siehe → Abb.12).
Bei Gerätebaureihe (U) gilt:
Obere Stapelmarke für Tiefkühlung“-„ und
Kühlung „+“.
Untere Stapelmarke für Fleischkühlung „S“.
Abb.12: Stapelmarke
HINWEIS
• Sachschaden durch Fehlanwendung bei Geräten
mit
(AD)-Funktion.
►Beladung zwischen 06:00 und 20:00 durchführen.
Schnittverletzung bei Materialbruch.
►Beim Beladen nicht auf oder in das
Gerät steigen.
Herabfallende Gegenstände.
Stoßverletzung. Schnittverletzung bei
Glasbruch.
►Keine Gegenstände auf dem Gerät
abstellen.
Öffnen/Schließen der Glasdeckel. Hände
(Körperteile) können eingeklemmt werden.
►Beim Öffnen/Schließen nicht in den
Öffnungsspalt greifen.
►Beim Öffnen/Schließen auf andere
Personen achten.
Niedrige Temperatur. Erfrierungen
auf der Haut.
► Beim Beladen Schutzhandschuhe
benutzen.
HINWEIS
• Sachschaden durch Fehlanwendung.
►Gerät erst mit Waren beladen, wenn die für das
Produkt vorgeschriebene Temperatur erreicht ist.
►Waren sorgsam einräumen.
►Glasdeckel nach Beladung umgehend schließen.
Außerbetriebnahme und
Wiederinbetriebnahme
Arbeiten am elektrischen System.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen
kann zu Stromschlag führen.