AHT Cooling Systems GmbH
Gedruckt:21.05.2018 22:15 Seite 23
361929_0917_BA_SM_V4_06.09.2017_U_deDE_CD.docx
►Arbeiten am elektrischen System dürfen
nur von Fachkräften durchgeführt werden.
►Vor Beginn der Arbeiten elektrische
Sicherheitsregeln beachten.
1. Gerät freischalten.
2. Gerät gegen Wiedereinschalten
sichern.
Gründe für Außerbetriebnahme
durch Fachkräfte
Wartung, Service, Reparatur (siehe → Kapitel 10.3)
durch Bedienungspersonal
Beschädigung am Gerät (z.B. gebrochene
Glasdeckel).
Außerbetriebnahme
Die Außerbetriebnahme darf nur durch geschultes
Bedienungspersonal oder Fachkräfte erfolgen.
Außerbetriebnahme des Geräts.
Kontakt mit spannungsführenden
Teilen kann zu Stromschlag führen.
►Nur geschultes Personal darf das
Gerät ausschalten.
►Gerät freischalten und gegen
Wiedereinschalten sichern.
Schritte zur Außerbetriebnahme für das
Bedienungspersonal:
1. Waren in anderes Gerät mit gleicher
Produkttemperaturklasse umlagern.
2. Kühlfunktion ausschalten (siehe Kapitel 4.2).
Längere Außerbetriebnahme:
Schritte zur Außerbetriebnahme durchführen
(siehe → oben).
Grundreinigung (siehe →10.2.1) durchführen.
Deckel geöffnet lassen.
HINWEIS
• Materialschaden bei längerer Außerbetriebnahme.
►Gerät keiner direkten Wärmestrahlung aussetzen.
►Nichts in oder auf das Gerät stellen.
►Gerät nur in Gebrauchslage lagern.
Wiederinbetriebnahme
Siehe Inbetriebnahme →Kapitel 8
Störung im Betrieb
Anzeige durch Alarme:
Es gibt unterschiedliche Arten von Alarmen die
Störungen im Betrieb anzeigen:
Anzeige Bedienungselement:
Mechanischer Regler (siehe → Kapitel 4.2.1):
optionale rote Warnleuchte
Elektronischer Regler(siehe → Kapitel 4.2.2/4.2.3):
- Fehlercode und Summer(optional)
blinkender roter Punkt
Externe Warnanlage (optional):
Der Steckanschluss zum Anbinden an die
Warnanalage befindet sich auf der Rückseite vom
Gerät. Technische Daten → siehe Kapitel 2.2
Bei Auftreten einer Störung schließt das Kontaktpaar
3 und 5 und das Kontaktpaar 3 und 6 öffnet.
HINWEIS
• Materialschaden- und Sachschaden bei
Alarmanzeige durch Fehlercode/Summer,
Warnleuchte oder durch Warnanlage.
►Waren in anderes Gerät mit gleicher
Produkttemperaturklasse umlagern.
►Umgehend Instandhaltungsdienst kontaktieren
(siehe→ Kapitel 10.5).
Zusätzliche Möglichkeiten der Fernüberwachung
erhalten Sie bei Ihrem Instandhaltungsdienst.
10 Instandhaltung
Kontrollaufgaben durch Bedienungspersonal:
Kontrolle auf
- einwandfreien Zustand der Geräte
- Fremdgegenstände im Warenraum
- geschlossene Glasdeckel
Beschädigung Glasdeckel/
Glaselemente
Bruch lagernde Glasbehältnisse
(Kühlgeräte)
Ordnungsgemäße Beladung mit
Waren
Kontrolle auf Eisbildung am
Innenbehälter
Kontrolle auf Verschmutzung
Verschmutzung des Gerätes
Lebensmittelreste und
Verpackungsreste
Boden (Umfeld des Gerätes)
Pfützenbildung vor/unter
Gerät (Tauwasser)
Geräte mit (AD)-Funktion:
Tauwassersieb
Geräte Typ R-290:Elektrostatische Entladung
und Funkenbildung bei brennbaren Kältemittel.
Funken kann bei Beschädigung/Undichtheit
des Kältemittelkreislaufs austretendes
Kältemittel entzünden. Brandgefahr.
►Zum Entfernen von Tauwasser und zur
Reinigung leicht angefeuchtetes Tuch oder
Schwamm verwenden.
►Keine trockenen Tücher oder Schwämme
zum Trockenreiben verwenden (Gefahr von
elektrostatischer Aufladung und
Funkenbildung).
►Keine elektrische Geräte (z.B. Nasssauger)
innerhalb des Kühlfachs betreiben, die nicht
der vom Hersteller empfohlenen Bauart
entsprechen Geräte mit Explosionsschutz-
kennzeichen (siehe → 1.2) sind erlaubt.