Installation | 5
6 720 819 669 (2016/05)MC 400
2.4 Kodierschalter einstellen
Bild 3 Kodierschalter mit Zustandsanzeige des Moduls und Zustands-
anzeige der angeschlossenen Wärmeerzeuger oder Module
2.5 Lieferumfang
Bild 5, Seite 86:
[1] Modul
[2] Beutel mit Zugentlastungen
[3] Installationsanleitung
2.6 Technische Daten
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsver-
halten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden
nationalen Anforderungen. Die Konformität wurde mit der
CE-Kennzeichnung nachgewiesen. Sie können die Konformitätserklä-
rung des Produkts anfordern. Wenden Sie sich dazu an die Adresse auf
der Rückseite dieser Anleitung.
2.7 Ergänzendes Zubehör
Genaue Angaben zu geeignetem Zubehör entnehmen Sie bitte dem
Katalog.
• Bedieneinheit: Außentemperaturgeführter Regler mit Außentempe-
raturfühler oder raumtemperaturgeführter Regler; Anschluss an BUS
(nicht an BUS1, BUS2, BUS3 oder BUS4 anschließen); Anschluss
Außentemperaturfühler an T1
• Vorlauftemperaturfühler; Anschluss an T0
• Außentemperaturfühler; Anschluss an T1
• Rücklauftemperaturfühler; Anschluss an T2
• Kaskadenpumpe; Anschluss an PC0
• Heizungspumpe; Anschluss an PC1
• Schalter für maximale Leistung; Anschluss an I2
• Stopp-Schalter; Anschluss an I3
• IGM für Wärmeerzeuger ohne EMS, EMS 2 oder EMS plus; Anschluss
gemäß technischer Dokumentation des IGM (das Kaskadenmodul
MC 400 ersetzt hierbei das ICM)
Installation des ergänzenden Zubehörs
▶ Ergänzendes Zubehör entsprechend den gesetzlichen Vorschriften
und der mitgelieferten Anleitungen installieren.
2.8 Reinigung
▶ Bei Bedarf mit einem feuchten Tuch das Gehäuse abreiben. Dabei
keine scharfen oder ätzenden Reinigungsmittel verwenden.
3 Installation
3.1 Installation
▶ Modul an einer Wand (Æ Bild 7 bis Bild 9, ab Seite 86), an einer Hut-
schiene (Æ Bild 10, Seite 86) oder in einer Baugruppe installieren.
▶ Beim Entfernen des Moduls von der Hutschiene Bild 11 auf Seite 87
beachten.
Kodierung Funktion des Moduls
0 Aus (Lieferzustand)
1 Serielle Standard-Kaskade
2 Serielle optimierte Kaskade (Æ Bild 24, Seite 89)
3 Serielle Kaskade mit Spitzenlastabdeckung
4 Parallele Kaskade
5 Keine Funktion
6 Externe 0-10 V-Leistungsregelung mit serieller Standard-Kaskade
(keine Interne Temperaturregelung)
7 Externe 0-10 V-Leistungsregelung mit serieller optimierter Kaska-
de (Æ Bild 25, Seite 90, keine Interne Temperaturregelung)
8 Externe 0-10 V-Vorlauftemperaturregelung mit serieller Standard-
Kaskade
9 Externe 0-10 V-Vorlauftemperaturregelung mit serieller optimier-
ter Kaskade
10 Das Modul ist eines von maximal 4 untergeordneten Kaskadenmo-
dulen. Das Übergeordnete Kaskadenmodul regelt die angeschlos-
senen Wärmeerzeuger entsprechend der daran eingestellten
Kodierung (Æ Bild 26, Seite 90).
Tab. 2 Kodierung und Funktion
Technische Daten
Abmessungen (B × H × T) 246 × 184 × 61 mm
(weitere Maße Æ Bild 6, Seite 86)
Maximaler Leiterquerschnitt
• Anschlussklemme 230 V
• Anschlussklemme Kleinspannung
• 2,5 mm
2
• 1,5 mm
2
Nennspannungen
• BUS
• Netzspannung Modul
• Bedieneinheit
• Pumpen u. Mischer
• 15 V DC (verpolungssicher)
• 230 V AC, 50 Hz
• 15 V DC (verpolungssicher)
• 230 V AC, 50 Hz
Sicherung 230 V, 5 AT
BUS-Schnittstelle EMS 2 / EMS plus
Leistungsaufnahme – Standby < 1,0 W
max. Leistungsabgabe 1100 W
Tab. 3
6 720 810 538-23.1O
Max. Leistungsabgabe pro Anschluss
• PC0, PC1
• A0, IA1
• 400 W (Hochefizienzpumpen
zulässig; max. 40 A/Ps)
• 10 W
Messbereich Vorlauf- und Rücklauf-
temperaturfühler
• Untere Fehlergrenze
• Anzeigebereich
• Obere Fehlergrenze
• < – 10 °C
• 0 ... 100 °C
• > 125 °C
Messbereich Außentemperaturfühler
• Untere Fehlergrenze
• Anzeigebereich
• Obere Fehlergrenze
• < – 35 °C
• – 30 ... 50 °C
• > 125 °C
Zul. Umgebungstemperatur 0 ... 60 °C
Schutzart IP44
Schutzklasse I
Ident.-Nr. Typschild (Æ Bild 23, Seite 89)
GEFAHR: Stromschlag!
▶ Vor Installation dieses Produktes: Wärmeerzeuger
und alle weiteren BUS-Teilnehmer allpolig von der
Netzspannung trennen.
▶ Vor Inbetriebnahme: Abdeckung anbringen
(Æ Bild 22, Seite 89).
Technische Daten
Tab. 3