41
Vor dem Gebrauch des Gerätes lesen Sie bitte immer das Heft mit
den Sicherheitshinweisen durch.
1. BESCHREIBUNG
1.1 Beschreibung des Gerätes - A
A1. Hauptschalter (ON/OFF)
A2. Wahlschalter für Mahlgrad
A3. Kaeebohnenbehälter
A4. Deckel des Kaeebohnenbehälters
A5. Zubehörklappe
A6. Deckel des Wassertanks
A7. Wassertank
A8. Netzkabel
A9. Dampanze
A10. Kaeeauslauf
A11. Heißwasserauslauf
A12. Aufnahme für Siebträger beim Mahlvorgang
A13. Ausgang Mahlwerk
A14. Abstelläche für kleine Tassen
A15. Rost für kleine Tassen
A16. Rost für Tassen/Mug
A17. Ablageäche für Rost Tassen/Mug
A18. Wasserstandsanzeige in der Abtropfschale
A19. Abtropfschale
1.2 Beschreibung der Bedienblende - B
B1. Manometer
B2. Kontrolllampe „Wasser fehlt”
B3. Kontrolllampe „Entkalkung”
B4. Mengenregler für Kaeepulver
B5. Taste zur Auswahl 1 oder 2 Tassen (um das entsprechende
Kaeesieb zu verwenden)
B6. Taste „OK”: zur Ausgabe des Getränks/Bestätigung
B7. Taste „Kaeetemperatur”
B8. Funktionswahlschalter
• Cold Brew
• Espresso
• Americano
• Hot water (Heißwasser)
• Entkalkung
B9. Taste „Dampf”: für die Dampfausgabe
1.3 Beschreibung der Zubehörteile - C
C1. Siebträger
C2. Dosiertrichter (Dosing&Tamping Guide)
C3. 1-Tassen-Sieb
C4. 2-Tassen-Sieb
C5. Reaktionsstreifen „Total Hardness Test “
C6. Entkalker
C7. Softballs (*nur bei einigen Modellen)
C8. Milchkännchen
C9. Reinigungspinsel
C10. Reinigungsnadel für Dampanze
C11. Tamper
C12. Tampermatte (* nur bei einigen Modellen)
1.4 Vom Hersteller empfohlenes, nicht
im Lieferumfang enthaltenes
Reinigungszubehör
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Delonghi.com.
Reinigungsmittel
EAN: 8004399333307
2. VORBEREITUNG DES GERÄTES
Reinigen Sie alle Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und Ge-
schirrspülmittel und fahren Sie dann wie folgt fort:
1. Setzen Sie die Abtropfschale (A19) zusammen mit dem Tas-
senrost (A16) und der entsprechenden Ablageäche (A17)
ein (Abb. 1);
2. Nehmen Sie den Wassertank heraus (A7) (Abb. 2) und fül-
len Sie ihn mit frischem, sauberem Wasser, wobei darauf
zu achten ist, dass die Markierung MAX nicht überschritten
wird (Abb. 3).
3. Setzen Sie dann den Wassertank wieder ein.
Vorsicht: Das Gerät nie mit leerem Wassertank oder ohne Wassertank in Betrieb
setzen.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, die Wasserhärte so bald wie möglich je nach in-
dividuellem Bedarf einzustellen, indem Sie, wie in Kapitel „8. Menü Einstellungen“
beschrieben, vorgehen.
3. ERSTE INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
1. Den Stecker in die Steckdose stecken. Drücken Sie den
Hauptschalter (A1) (Abb. 4).
2. Stellen Sie unter den Heißwasserauslauf (A11) einen Be-
hälter mit einem Mindestfassungsvermögen von 100 ml
(Abb. 5).
3. Drücken Sie die Taste OK (B6) (Abb. 6): die Ausgabe be-
ginnt und wird automatisch abgebrochen. Leeren Sie den
Behälter.
Vor dem ersten Gebrauch der Kaeemaschine müssen die inter-
nen Leitungen der Kaeemaschine durchgespült werden. Dazu
wie folgt vorgehen:
4. Setzen Sie das Kaeesieb (C3) oder (C4) in den Siebträger
(C1) ein.
5. Rasten Sie den Siebträger (C1) mit dem Sieb an der Kaf-
feemaschine ein: zum richtigen Einrasten muss der Gri
des Siebträgers auf „INSERT” (Abb. 7) ausgerichtet und der
Handgri nach rechts gedreht werden, bis er mit der Posi-
tion „CLOSE” übereinstimmt.
6. Stellen Sie einen Behälter unter den Siebträger und die
Dampanze (A9).