Deutsch KMR 1000 T 13
Batterie ein- und ausbauen
Batterieeinbau
Batteriehalterungen mit abgewinkelter
Seite durch Aussparungen führen.
! Batterie zwischen
Batteriehalterungen einsetzen
! Pluspol-Leitung anschrauben
! Schutzkappe auf den Pluspol
schieben
Minuspol-Leitung anschrauben.
Entlüftungsschlauch durch
Aussparung führen.
! Batterieabdeckung aufsetzen
! Batteriehalterungen hindurchführen
und festschrauben
Batterieausbau
Beim Batterieausbau wird zuerst die
Minuspol-Leitung und dann die
Pluspol-Leitung abgeschraubt.
Batteriesäurestand prüfen und
nachfüllen
Beachten Sie unbedingt die
Sicherheitsvorschriften beim Umgang
mit Batterien!
! Zellverschlüsse herausschrauben
! Aus jeder Zelle mit dem
Säureprüfer eine Probe ziehen
! Die Säureprobe wieder in dieselbe
Zelle zurückgeben
♦ Die Säure einer vollgeladenen
Batterie hat bei 20 °C das
spezifische Gewicht von 1,28 kg/l.
♦ Die Säure einer teilentladenen
Batterie hat das spezifische
Gewicht zwischen 1,00 und
1,28 kg/l.
♦ In allen Zellen muß das spezifische
Gewicht der Säure gleich sein.
♦ Spezifisches Gewicht unter
1,15 kg/l.
! Bei zu geringem
Batteriesäurespiegel Zellen mit
destilliertem Wasser auffüllen bis
die Plattenoberkanten gerade
benetzt sind
! Batterie laden bis das spezifische
Gewicht von 1,28 kg/l erreicht ist
Batterie laden
♦ Beachten Sie unbedingt die
Sicherheitsvorschriften beim
Umgang mit Batterien!
♦ Nur wenn Sie die von Kärcher
vorgeschriebenen Batterien und
Ladegeräte verwenden, besteht
Garantieanspruch.
♦ Batterie mit kleinstmöglichen
Ladestrom laden.
♦ Unbedingt die Gebrauchsanleitung
des Ladegeräteherstellers
beachten.
! Minuspol-Leitung des Ladegerätes
mit dem Minuspolanschluß der
Batterie verbinden
! Pluspol-Leitung des Ladegerätes
mit dem Pluspolanschluß der
Batterie verbinden
! Ladegerät einschalten bzw.
Netzstecker einstecken
Hinweis:
Verwenden Sie das vollautomatische
Ladegerät 6.654-083 der
Fa. Kärcher.