EasyManuals Logo
Home>Multiplex>Remote Control>COCKPIT SX MLINK

Multiplex COCKPIT SX MLINK User Manual

Multiplex COCKPIT SX MLINK
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #11 background imageLoading...
Page #11 background image
Ergänzung zum Handbuch
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG Westliche Gewerbestre 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) www.multiplex-rc.de Seite 11
Ist eine eingestellte Alarmschwelle überschritten und
wird der entsprechende Wert auf dem Senderdisplay
angezeigt (Î 12.3.), können Sie mit einem kurzen
Druck (r) auf den 3D-Digi-Einsteller zum letzten manu-
ell ausgewählten Display zurückspringen.
12.2.1. Anzeige der aktuellen
Empfängerakku-Spannung
** Bei Verwendung eines telemetriefähigen M-LINK
Empfängers wird die aktuelle Empfängerakku-Span-
nung (in Volt) serienmäßig auf Adresse 0 ausgegeben:
Die werksseitig voreingestellte Adresse für die Emp-
fängerakku-Spannung kann am Empfänger mit dem
PC-Programm RX DataManager (kostenlos zum Down-
load auf www.multiplex-rc.de) in Verbindung mit dem
PC-Verbindungskabel (# 8 5149) oder mit der MULTI-
mate (# 8 2094) verändert werden.
12.2.2. Anzeige des LQI-Wertes
(Link Quality Indication)
** Bei Verwendung eines telemetriefähigen M-LINK
Empfängers wird die Verbindungsqualität (in %) se-
rienmäßig auf Adresse 1 ausgegeben (LQI = Link Qua-
lity Indication):
Die werksseitig voreingestellte Adresse für die Verbin-
dungsqualität kann am Empfänger mit dem PC-Pro-
gramm RX DataManager (kostenlos zum Download
auf www.multiplex-rc.de) in Verbindung mit dem PC-
Verbindungskabel (# 8 5149) oder mit der MULTImate
(# 8 2094) verändert werden.
! Hinweis:
Einzelheiten zum Thema Link Quality Indication
(LQI) finden Sie in Kapitel (Î 12.5.).
12.2.3. Anschluss externer M-LINK Sensoren
Durch den Anschluss externer M-LINK Sensoren an ei-
nen telemetriefähigen M-LINK Empfänger können wei-
tere Telemetriedaten auf das Display der C
OCKPIT SX
M-LINK übertragen werden.
Insgesamt sind bis zu 8 Telemetriewerte auf dem Sen-
derdisplay darstellbar.
Beispiele für externe M-LINK Sensoren sind:
x Spannungs-Sensor (# 8 5400).
x Temperatur-Sensor (# 8 5402).
x Stromsensor:
Mit 100 A (# 8 5401) oder mit 35/60 A (# 8 5403).
x Drehzahl-Sensor:
Optisch (# 8 5414) oder magnetisch (# 8 5415).
x Vario/Höhe-Sensor (# 8 5416).
Nähere Informationen zu Anschluss und Betrieb der
verschiedenen Sensortypen sowie deren Features
(Messbereich, Adressierung, Einstellung einer Warn-
schwelle, Anzeigemöglichkeit von Minimal-, Mittel- oder
Maximalwerten, ggfs. Aktivierung eines zweiten Mess-
kanals, …) entnehmen Sie bitte den Anleitungen zu
den Sensoren.
Die Konfiguration der Sensoren nach individuellen Be-
dürfnissen erfolgt mit der MULTImate (# 8 2094) oder
mit dem PC-Programm Sensor DataManager (kosten-
los zum Download auf www.multiplex-rc.de) in Verbin-
dung mit dem PC-Verbindungskabel (# 8 5149).
12.3. Alarmschwellen
Beim Einsatz eines telemetriefähigen M-LINK Empfän-
gers und M-LINK Sensoren können für die Sensoren
Alarmschwellen eingestellt werden. Voraussetzung
hierfür ist die MULTImate (# 8 2094) oder der Sensor
DataManager (kostenlos zum Download auf www.mul-
tiplex-rc.de) in Verbindung mit dem PC-Verbindungs-
kabel (# 8 5149).
Bei Überschreiten einer Alarmschwelle ertönt ein akus-
tisches Signal. Zusätzlich springt die Displayanzeige
auf die entsprechende Adresse (INFO-Anzeige) und
zeigt den zugehörigen Telemetriewert an.
Nach dem Ablesen des Wertes können Sie mit einem
kurzen Druck (r) auf den 3D-Digi-Einsteller wieder auf
das letzte manuell ausgewählte Display zurücksprin-
gen.
! Hinweis:
Dieses Zurückspringen auf das letzte manuell ausge-
wählte Display kann nur innerhalb der INFO-Anzeigen
erfolgen. Befinden Sie sich in einem Untermenü, hören
Sie zwar die akustische Warnung, das Display springt
aber nicht um.
! Hinweis:
Bei Anschluss eines telemetriefähigen M-LINK Emp-
fängers beträgt der voreingestellte Wert für die Unter-
spannungswarnung des Empfängerakkus 4,5 Volt.
Wird dieser Wert unterschritten, schaltet der Sender
automatisch auf die entsprechende INFO-Anzeige um
und gibt eine akustische Warnung aus. Eine Änderung
der Warnschwelle erfolgt mit der MULTImate (# 8 2094)
oder dem RX DataManager (kostenlos zum Download
auf www.multiplex-rc.de) in Verbindung mit dem PC-
Verbindungskabel (# 8 5149).
12.4. Besonderheiten beim Einsatz der
C
OCKPIT SX M-LINK mit einem
Vario/Höhe-Sensor
Bei Verwendung eines Vario/Höhe-Sensors (# 8 5416)
können Sie zusätzlich zu den optischen Anzeigen die
akustische Ausgabe von Steigen und Sinken über die
Lehrer/Schüler-Taste (TEACHER) am Sender ein- und
ausschalten.
Es werden verschiedene akustische Signale für Stei-
gen und Sinken ausgegeben, wobei sich diese Signale
mit zunehmendem Steigen und Sinken in der Wieder-
holfrequenz unterscheiden.
! Hinweis:
Im Lehrer-/Schüler Betrieb ist die Taste TEACHER für
die Umschaltung zwischen Lehrer und Schüler reser-

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Multiplex COCKPIT SX MLINK and is the answer not in the manual?

Multiplex COCKPIT SX MLINK Specifications

General IconGeneral
BrandMultiplex
ModelCOCKPIT SX MLINK
CategoryRemote Control
LanguageEnglish

Related product manuals