D
13
D
Die Eingänge AUF und AB steuern keine Bewegung.
Prüfen, ob die Steuerung korrekt gespeist ist: zwischen den Klem-
men 10-11 muss die Netzspannung vorhanden sein. Mit Tasten mit
geöffnetem Kontakt muss man zwischen den Klemmen 12-15 und
13-15 eine Spannung von ca. 24 Vdc messen. Ggf. die 5A Siche-
rung kontrollieren.
Mit installierten Wetterwächtern, bei Vorhandensein von
Licht oder Wind und nach Drehen der Trimmer leuchten
die LEDs nicht auf.
Prüfen, ob die Wetterwächter richtig angeschlossen sind.
4) Was tun, wenn… kleiner Leitfaden, wenn etwas nicht funktioniert!
5) Technische Merkmale
Für eine Verbesserung der Produkte behält sich Nice S.p.a. das Recht vor, die technischen Merkmale jederzeit und ohne vorherige
Benachrichtigung zu ändern, wobei aber vorgesehene Funktionalitäten und Einsätze garantiert bleiben.
Anmerkung: alle technischen Merkmale beziehen sich auf eine Temperatur von 20°C.
Versorgung 230 Vac 50/60 Hz
Höchstleistung der Motoren 600 W
Spannung der Signale (Auf, Ab, Sensoren) ca 24 Vdc
Betriebstemperatur -20 ÷ 55 °C
Abmessungen / Gewicht 128.5 x 111.5 x 43.5 mm / 340 g
Schutzart “IP” 55 (unbeschädigte Box)
Grenzwerte des Windwächters 5÷60 Km/h (mit einem Wetterwächter von 0,4 Hz pro Km/h)
Grenzwerte des Sonnewächters 5÷60 Klux (mit dem Wetterwächter “Volo S”)
Länge der Signalkabel (Auf, Ab, Sensoren) max. 30 m, falls andere Kabel in der Nähe, andernfalls 100 m
3) Programmierungen
3.1) Dip-switch
Die Steuerung TT3 verfügt über einen 2-wegigen Dip-switch.
Dip-switch Nr. 1: zur Aktivierung/Deaktivierung des Stopbefehls
des Motors: OFF = Stop aktiviert, ON = Stop deaktiviert; die
Sequenz mit aktiviertem Stop wird sein: Auf-Stop oder Ab-Stop; mit
deaktiviertem Stop wird die Sequenz Auf oder Ab sein, der Motor
kann daher nicht gestoppt werden.
Dip-switch Nr. 2: zur Festlegung der Bewegungsrichtung “Regen”.
Mit Schalter auf OFF aktiviert das Ansprechen von “Regen” eine Ab-
Bewegung, auf ON wird hingegen eine Auf-Bewegung erfolgen.
3.2) Einstellung der Ansprechgrenzen
Zur Einstellung der Ansprechgrenzen von “Sonne” und “Wind”, die Trim-
mer auf die in Abb. 5 angegebenen Werte drehen.
• Wind: der “Windwächter” misst die Windstärke in Echtzeit und teilt sie
der Steuerung mit. Wenn die Windstärke den mit dem Trimmer einge-
stellten Grenzwert überschreitet, leuchtet die LED “Wind” auf und die
Steuerung gibt den Befehl für eine AUF-Bewegung. Nach einen durch
Wind verursachten AUF-Befehl blockiert die Steuerung für 1 Minute
jeden anderen Befehl (in dieser Zeit blinkt die LED “Wind”), und ein
durch den Sonnewächter verursachte Befehl wird für 10 Minuten
blockiert. Wenn man gerade Tests macht und die durch “Wind” verur-
sachte Blockierung beseitigen will, genügt es, die Versorgung zur
Steuerung abzuschalten oder den Trimmer “Wind” einen Augenblick
auf den Höchstwert zu drehen.
• Sonne: der “Sonnewächter” misst die Stärke der Sonnenstrahlen in
Echtzeit und teilt sie der Steuerung mit. Wenn die Stärke des Sonnen-
lichts den mit dem Trimmer eingestellten Grenzwert überschreitet,
leuchtet die LED “Sonne” auf und nach 2 Minuten gibt die Steuerung
den Befehl für eine Ab-Bewegung. Wenn die Stärke des Sonnenlichts
wieder unter den Grenzwert sinkt, blinkt die LED “Sonne” 15 Minuten
lang und die Steuerung gibt danach einen Auf-Befehl.