24
WARNUNG
Önen Sie weder das Gerät noch den Netzadap-
ter, und nehmen Sie keine Änderungen daran vor.
Versuchen Sie nicht, das Gerät zu reparieren oder
darin enthaltene Teile zu ersetzen (außer in Fällen,
für die in dieser Anleitung genaue Anweisungen
gegeben sind). Wenden Sie sich bei allen
Reparaturen an Ihren Fachhändler, ein Roland-
Service-Center in Ihrer Nähe oder an einen der
autorisierten Roland-Vertriebspartner, die auf der
Seite „Informationen“ aufgeführt sind.
Stellen Sie das Gerät niemals in Umgebungen mit
folgenden Bedingungen auf:
• Extreme Temperaturen (z.B. direktes Sonnenlicht
in einem geschlossenen Fahrzeug, in der Nähe
einer Heizungsleitung, auf Wärmequellen)
• Feuchtigkeit (z.B. Bäder, Waschräume, nasse
Fußböden)
• Dampf oder Rauch
• Hoher Salzgehalt in der Luft
• Hohe Luftfeuchtigkeit
• Regen
• Staub oder Sand
• Starke Vibrationen oder Erschütterungen
Wenn Sie den Lucina AX-09 ohne Gurt verwen-
den, achten Sie darauf, dass das Gerät immer
waagerecht und stabil steht. Platzieren Sie es
nicht auf wackeligen Ständern oder schiefen
Flächen.
Verwenden Sie ausschließlich den im Liefer-
umfang des Geräts enthaltenen Netzadapter.
Achten Sie darauf, dass die Netzspannung am
Aufstellungsort mit der auf dem Netzadapter
angegebenen Eingangsspannung übereinstimmt.
Andere Netzadapter haben möglicherweise
eine andere Polarität oder sind auf eine andere
Spannung ausgelegt. Ihre Verwendung kann
deshalb eine Beschädigung, Fehlfunktion oder
einen elektrischen Schlag zur Folge haben.
Verwenden Sie ausschließlich das angeschlosse-
ne Netzkabel. Außerdem darf das mitgelieferte
Netzkabel nicht für ein anderes Gerät eingesetzt
werden.
Verdrehen oder biegen Sie das Netzkabel
nicht zu stark, und stellen Sie keine schweren
Gegenstände auf das Kabel. Dadurch kann das
Kabel beschädigt werden, was zu Unterbrechun-
gen und Kurzschlüssen führen kann. Schadhafte
Kabel können Brände und elektrische Schläge
verursachen!
Dieses Gerät kann einzeln oder in Kombination
mit einem Verstärker und Kopfhörern oder
Lautsprechern Schallpegel erzeugen, die zu dau-
erhaftem Gehörverlust führen können. Betreiben
Sie das Gerät nicht über längere Zeit mit hoher
oder unangenehmer Lautstärke. Sobald Sie eine
Beeinträchtigung Ihres Gehörs oder ein Klingeln
in den Ohren bemerken, sollten Sie den Betrieb
des Geräts sofort einstellen und sich an einen
HNO-Arzt wenden.
Achten Sie darauf, dass weder Gegenstände (z.B.
leicht entzündliches Material, Münzen, Nadeln)
noch Flüssigkeiten jeglicher Art (Wasser, Getränke
usw.) in das Gerät gelangen.
WARNUNG
Wenn einer der folgenden Fälle eintritt, ziehen Sie
den Netzadapter aus der Steckdose, und wenden
Sie sich an Ihren Fachhändler, ein Roland-
Service-Center in Ihrer Nähe oder an einen der
autorisierten Roland-Vertriebspartner, die auf der
Seite „Informationen“ aufgeführt sind:
• Der Netzadapter, das Netzkabel oder der
Stecker wurde beschädigt
• Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch
tritt auf
• Gegenstände oder Flüssigkeiten sind in das
Gerät gelangt
• Das Gerät war Regen (oder sonstiger
Feuchtigkeit) ausgesetzt
• Das Gerät scheint nicht normal zu
funktionieren oder seine Leistung weist eine
deutliche Änderung auf
In Haushalten mit Kleinkindern sollte ein
Erwachsener anwesend sein und den Betrieb
überwachen, bis das Kind alle wesentlichen Re-
geln beachten kann, die für den sicheren Betrieb
des Geräts unerlässlich sind.
Schützen Sie das Gerät vor starken Stößen.
(Lassen Sie es nicht fallen!)
Betreiben Sie den Netzadapter nicht zusammen
mit einer zu großen Anzahl von Geräten an einer
einzigen Netzsteckdose. Seien Sie besonders
vorsichtig beim Einsatz von Verlängerungskabeln.
Die Gesamtleistung aller an der Verlängerung be-
triebenen Geräte darf die für das Verlängerungs-
kabel angegebene zulässige Leistung (Watt-/
Ampere-Zahl) nicht überschreiten. Übermäßige
Last kann dazu führen, dass sich die Isolierung
erhitzt und ggf. schmilzt.
Bevor Sie das Gerät in einem anderen Land
betreiben, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler,
ein Roland-Service-Center in Ihrer Nähe oder an
einen der autorisierten Roland-Vertriebspartner,
die auf der Seite „Informationen“ aufgeführt sind.
Sie dürfen Batterien niemals neu auaden,
erhitzen, in ihre Einzelteile zerlegen oder in Feuer
oder Wasser werfen.
Setzen Sie eine Batterie niemals übermäßiger
Hitze aus, wie Sonnenlicht, Feuer oder ähnliches.
VORSICHT
Das Gerät und der Netzadapter sollten so
aufgestellt werden, dass deren Aufstellort oder
-position nicht die erforderliche Belüftung
beeinträchtigt.
Fassen Sie das Netzkabel des Netzadapters immer
am Stecker an, wenn Sie diesen in eine Steckdose
oder in das Gerät stecken oder herausziehen.
Sie sollten den Netzadapter in regelmäßigen Ab-
ständen aus der Steckdose herausziehen und die
Kontakte am Stecker mit einem trockenen Tuch
von Staub und anderen Ablagerungen befreien.
Ziehen Sie den Netzstecker auch dann aus der
Steckdose, wenn das Gerät längere Zeit außer
Betrieb ist. Jegliche Staubansammlung zwischen
Netzstecker und Steckdose kann die Isolierung
beeinträchtigen und zu Bränden führen.
VORSICHT
Sorgen Sie dafür, dass sich die Kabel und Leitun-
gen nicht verdrehen oder verheddern. Achten Sie
zudem darauf, dass sich alle Kabel und Leitungen
außerhalb der Reichweite von Kindern benden.
Steigen Sie niemals auf das Gerät, und stellen Sie
keine schweren Gegenstände darauf ab.
Fassen Sie den Netzadapter niemals mit nassen
Händen an, wenn Sie ihn in eine Steckdose oder
das Gerät stecken oder herausziehen.
Bevor Sie das Gerät bewegen, trennen Sie die
Verbindung des Netzadapters mit der Steckdose
sowie aller weiteren Kabel mit externen Geräten.
Bevor Sie das Gerät reinigen, schalten Sie es
aus, und ziehen Sie den Netzadapter aus der
Steckdose (S. 7).
Bei angekündigtem oder heraufziehendem
Gewitter sollten Sie immer den Netzadapter aus
der Steckdose ziehen.
Bei falscher Handhabung können Batterien
explodieren oder auslaufen und Schäden oder
Verletzungen verursachen. Lesen und beachten
Sie daher im Interesse der Sicherheit die folgen-
den Vorsichtsmaßnahmen (S. 6).
• Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen zum
Einlegen der Batterien. Achten Sie dabei genau
auf die richtige Polung.
• Vermeiden Sie es, neue Batterien zusammen
mit alten bzw. gebrauchten Batterien zu
verwenden. Vermeiden Sie außerdem die
Verwendung unterschiedlicher Batterietypen.
• Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät
heraus, wenn dieses längere Zeit außer
Betrieb ist.
• Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, wischen
Sie Rückstände der ausgelaufenen Flüssigkeit
mit einem weichen Tuch oder einem
Papiertaschentuch aus dem Batteriefach.
Legen Sie dann neue Batterien ein. Um
Hautentzündungen zu vermeiden, achten Sie
darauf, dass keine Batterieüssigkeit auf Ihre
Hände oder Haut gelangt. Achten Sie äußerst
genau darauf, dass die Batterieüssigkeit
nicht in die Nähe Ihrer Augen gelangt. Spülen
Sie den betroenen Bereich sofort unter
ießendem Wasser aus, falls Batterieüssigkeit
in die Augen gelangt sein sollte.
• Bewahren Sie Batterien nicht zusammen
mit metallischen Gegenständen wie
Kugelschreibern, Halsketten, Haarnadeln
usw. auf.
Gebrauchte Batterien müssen gemäß den Be-
stimmungen für die sichere Entsorgung entsorgt
werden, die in Ihrer Region gelten.
Wenn Sie die USB MEMORY Anschluss-Abdec-
kung entfernen, bewahren Sie sie an einem
sicheren Ort außerhalb der Reichweite von
Kindern auf, sodass diese sie nicht versehentlich
verschlucken können.
SICHERER BETRIEB DES GERÄTS