www.scheppach.com
DE
|
11
ZUSÄTZLICHE HINWEISE FÜR
FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER
Bitte beachten Sie die nachstehenden, wichtigen
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben. Bewahren Sie deshalb diese Be-
dienungsanleitung zum Nachlesen auf.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Produktes nicht gestattet. Zerlegen Sie das
Produkt niemals.
• Das Produkt ist nicht für Kinderhände geeignet.
Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit
elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
Lassen Sie deshalb in Abwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten.
• Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutz-
klasse 1. Als Spannungsquelle darf nur eine ord-
nungsgemäße Netzsteckdose mit Schutzleiter
verwendet werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallver-
hütungsvorschriften des Verbandes der gewerbli-
chen Berufsgenossenschaften für elektrische An-
lagen und Betriebsmittel zu beachten.
•
Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Pro-
duktes durch geschultes Personal verantwortlich
zu überwachen.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch
wird es beschädigt.
• Verwenden Sie das Produkt niemals, wenn es von
einem kalten in einen warmen Raumgebracht wird.
Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umstanden das Produkt zerstören.
• Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertempe-
ratur kommen, bevor Sie es mit der Netzspannung
verbinden. Dies kann u. U. mehrere Stunden dau-
ern.
• Fassen Sie das Produkt nicht mit feuchten oder
• Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesam-
ten Produktes weder beschädigt noch zerstört ist.
• Wenn das Produkt längere Zeit nicht in Betrieb ge-
nommen wird, so trennen Sie es von der Netzspan-
nung, ziehen Sie es aus der Steckdose.
• Vermeiden Sie folgende Umgebungsbedingungen
am Aufstellungsort oder beim Transport:
• Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit. Extreme Käl-
oder Lösungsmittel. Starke Vibrationen.
• Starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschi-
nen oder Lautsprechern.
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeig-
nete Vorsichtsmaßnahmen vor Unfallgefahren!
• Nicht direkt mit ungeschütztem Auge in den Laser-
strahl blicken.
• Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
•
Personen oder Tiere richten. Auch ein Laserstrahl
mit geringer Leistung kann Schäden am Auge ver-
ursachen.
• Vorsicht - wenn andere als die hier angegebenen
Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies
zu einer gefährlichen Strahlungsexposition führen.
•
zu einer Strahlenexposition kommen.
• Wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt wird,
sollten die Batterien entfernt werden.
• Der Laser darf nicht gegen einen Laser anderen
•
des Lasers oder einem autorisierten Vertreter vor-
genommen werden.
8. Zusätzliche Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Anweisungen vor der Inbetriebnahme
dieses Produktes!
Arbeitsplatz
Um das Risiko von Verletzungen, Maschinenscha-
den, Feuer und Schock auszuschließen, vergewis-
sern Sie sich, das Ihr Arbeitsplatz
• von Feuchtigkeit, Nässe und Regen geschützt ist,
•
ist,
• sauber und leer ist,
• gut belüftet und beleuchtet ist.
Die Bedienungsperson
Gesunder Menschenverstand und Vorsicht sind Fak-
toren, die nicht in eine Maschine eingebaut werden
können. Diese Faktoren obliegen der Bedienungs-
person. Bitte denken Sie daran:
-
chen wie Rohre oder Radiatoren.
Seien Sie wachsam. Arbeiten Sie nicht an der Ma-
schine, wenn Sie müde sind.
Tragen Sie immer:
• ANSI- zugelassene Staubmasken.
• Sicherheitsbrille
• Gehörschutz.
Strecken Sie sich nicht über laufende Maschinen.