4
Der Pannenblinker wird durch langes
Tasten nach links ein- und ausgeschaltet. (6)
· Zum Schalten von Stand- und Fahrlicht
den Knüppel rechts halten. (7) Im Wechsel
werden nach einer Sekunde zunächst nur
Standlicht, dann Stand- plus Fahrlicht einge-
schaltet, danach beide Funktionen wieder
abgeschaltet.
Bedienung von Aufliegerstütze und
Servo
Es gibt am M24 einen Servoausgang für eine
Sonderfunktion. Um den Servo zu bewegen, die
Bremse betätigen (Knüppel nach unten halten)
und den Knüppel links oder rechts unten
halten. Der Servo wechselt von Vollausschlag
links zu Vollausschlag rechts und zurück. Gleich-
zeitig reagiert der Servoausgang 4 an der Auflie-
ger-Elektronik AMO (siehe Anleitung AMO). Diese
Funktion dient z.B. zur Sattelplatten-Entriegelung
und gleichzeitigem Ausfahren einer Auflieger-
stütze. Bei abgeschaltetem Tempomat kann der
Servo leider nicht genutzt werden (Knüppel nach
hinten hat keine Bremswirkung, Modell fährt dann
rückwärts).
Anschlusshinweise
Anschluss an den Empfänger
Für den Servonaut-M24 werden zwei Empfangs-
kanäle benötigt. In dieser Beschreibung wird
davon ausgegangen, dass zwei Kanäle des
gleichen Kreuzknüppels Verwendung finden.
· Kabel vom Fahrkanal (siehe Anschluss-
Übersicht Fahrkanal./ESC, blauer Stecker)
verbinden mit Oben/Unten-Kanal des Kreuz-
knüppels der Fernsteuerung
· Kabel vom Licht-Schaltkanal (Licht/Light,
weißer Stecker) verbinden mit Links/Rechts-
Kanal des Kreuzknüppels oder einem Multi-
bus-Kanal
· Falls Belegung der Kanäle unklar: Servo
benutzen, um gewünschte Kanäle zu finden.
Dazu eines der Servonaut-Kabel mit einem
freien Kanal des Empfängers verbinden, um
über das BEC den Empfänger mit Strom zu
versorgen.
· Die Schaltregler-BEC-Empfängerstrom-
versorgung (S-BEC) erfolgt über beide
Kabel. Sollten Sie das S-BEC nicht nutzen
wollen, entfernen Sie die roten Zuleitungs-
kabel aus beiden Steckern.