DE
14
E6581930
Schraubengröße
Anzugsdrehmoment
Schraube M3,5
1,0 N·m 8,9 lb·in
Schraube M4
1,4 N·m 12,4 lb·in
Schraube M5
2,4 N·m 20,8 lb·in
Schraube M6
4,5 N·m 40,0 lb·in
Schraube M4
(erdungsklemme)
1,4 N·m 12,4 lb·in
Schraube M5
(erdungsklemme)
2,8 N·m 24,8 lb·in
Spannungs-
klasse
Motor-
Nennleistung
(kW)
Aderquerschnitt (mm
2
)
Hauptschaltkreis Anmerkung 1)
ErdungskabelEingang
Ausgang
ohne DCL Mit DCL
3-phasig,
240 V
0,2-1,5 1,5 1,5 1,5 2,5
2,2 2,5 1,5 1,5 2,5
4,0 4,0 2,5 2,5 4,0
5,5 10 4,0 6,0 10
7,5 16 6,0 10 16
11 25 10 16 16
15 35 16 25 16
1-phasig,
240 V
0,2-0,75 1,5 1,5 1,5 2,5
1,5 2,5 2,5 1,5 2,5
2,2 4,0 4,0 1,5 4,0
3-phasig,
500 V
0,4-2,2 1,5 1,5 1,5 2,5
4,0 2,5 1,5 1,5 2,5
5,5 4,0 1,5 2,5 4,0
7,5 6,0 2,5 2,5 6,0
11 10 4,0 6,0 10
15 16 6,0 10 16
Anmerkung 1: Die Leitungslänge des Hauptschaltkreises darf maximal 30 m betragen.
5. Stromversorgung einschalten
Nehmen Sie nach dem Einschalten die Einstellungen im Einrichtmenü vor.
6. Umrichter bedienen
Mit den Grundeinstellungen ist der Betrieb mit dem Bedienfeld möglich.
Vorsicht
Bei unsachgemäßer Einstellung kann der Antrieb beschädigt werden und sich unerwartet in
Bewegung setzen. Beim Programmieren von Einrichtmenüs ist besondere Vorsicht geboten.
Einstellregler LED-Anzeige Betrieb
„
set
“
Versorgungsspannung eingeschaltet
eu
asia
jp
usa
Einstellregler drehen und Region wählen
init
Einstellregler drücken
0.0
Einrichtung abgeschlossen
Programmierung
eu a si a usa jp
Hauptregionen Europa Asien, Ozeanien Nordamerika Japan
Motor
230/400(V) 230/400(V) 230/460(V) 200/400(V)
50(Hz) 50(Hz) 60(Hz) 60(Hz)
Anmerkung: Wenn Sie den Umrichter über externe Signale ansteuern, müssen Sie mit SW1 „Sink logic“ (negative Logik),
„Source logic“ (positive Logik) oder „PLC“ (SPS: externe Stromversorgung) wählen.
Die Frequenz (Drehzahl)
kann mit dem Einstellregler
geändert werden.
Mit der RUN-Taste wird der
Umrichter gestartet und mit der
STOP-Taste angehalten.
VF-S15_QS.indb 14VF-S15_QS.indb 14 2021/11/18 15:51:392021/11/18 15:51:39
DE
15
E6581930
F
CC
R
F
P24
R
SW2
PTC
VIB
SOURCE
SINK
S3
S4
PLC
SW1
7. Ansteuerung des Umrichters über externe Signale
Schließen Sie den Steuerkreis an, stellen Sie die Parameter ein und wählen Sie SW1.
7.1 Kabelanschlüsse
Wählen Sie den Signaltyp an Klemme VIA und VIB
Schraube für abnehmbare Steuerkreis-Klemmleiste
RS485-Anschluss
Grundeinstellung
Befehlssignale
Vorwärtsbetrieb, wenn F-CC oder P24-F EIN ist.
<Negative Logik> <Positive Logik>
F: Vorwärtslauf (Rechtsanlauf)
R: Rückwärtslauf (Linksanlauf)
Schrauben-
größe
Empfohlenes
Anzugsdrehmo-
ment
Schrau-
be M3
0,5 N·m
4,4 lb·in
Abisolierlänge: 6 (mm)
Schraubendreher:
Kleiner Schlitzschraubendreher
(Klingenstärke: 0,5 mm,
Klingenbreite: 3,5 mm)
Leiter 1 Ader
2 Adern mit dem gleichen
Querschnitt
Massiv
0,3-1,5mm
2
(AWG 22-16)
0,3-0,75mm
2
(AWG 22-18)
Litze
Frequenzeinstellung
VIA
CC PP
1) Potentiometer
fmod
=
1
f1 0 9
=
0
oder
1
(Analog)
CC VIB
- +
3) Spannungseingang (0 bis 10 V) oder (–10 bis +10 V)
SW2: VIB
fmod
=
2
f1 0 7
=
0
(0-+10V),
1
(-10-+10V)
f1 0 9
=
0
(Analog)
CC VIC
- +
2) Stromeingang (4 bis 20 mA)
fmod
=
8
7.2 Parametereinstellung
Legen Sie mit
cmod
die Ansteuerungsart und mit
fmod
die Frequenzeinstellungsmethode fest.
Bezeich-
nung
Funktion Einstellbereich Grundeinstellung
cmod
Auswahl des Befehlsmodus
0: Klemmleiste, 1: Bedienfeld
2: RS485, 3: CANopen, 4: Option
1
fmod
Frequenzeinstellmodus-Auswahl 1
0: Einstellregler 1, 1: Klemme VIA
2: Klemme VIB, 3: Einstellregler 2
4: RS485; 5: „Schneller“/„Langsamer“-Signal vom
Logikeingang
6: CANopen, 7: Kommunikationsoption
8: Klemme VIC
11: Impulseingang, 14:
sro
0
f1 0 7
Auswahl Analogeingangsklemme
(VIB)
0: 0-+10V, 1: -10-+10V 0
f1 0 9
Auswahl Analog-/Logikeingang
(VIA/VIB)
0 bis 4 * Einzelheiten finden Sie in der Betriebsanleitung. 0
VF-S15_QS.indb 15VF-S15_QS.indb 15 2021/11/18 15:51:402021/11/18 15:51:40
VF-S15_QS_CC2021.indd 14VF-S15_QS_CC2021.indd 14 2021/11/18 15:55:132021/11/18 15:55:13