Erstinbetriebnahme
Nach dem Einbau des Heizgerätes ist der Wasserkreislauf
sowie das Brennstoffversorgungssystem sorgfältig zu ent-
lüften. Dabei müssen die Vorschriften des Fahrzeugher-
stellers beachtet werden.
Während eines Probelaufes des Heizgerätes sind sämtli-
che Wasser- und Brennstoffanschlüsse auf Dichtheit und
festen Sitz zu überprüfen. Sollte das Heizgerät während
des Betriebes auf Störung gehen, ist eine Fehlersuche
durchzuführen.
Störungen
Störabschaltung durch Fehler am Heizgerät
Bei Nichtzustandekommen der Flamme wird max. 170
Sekunden Brennstoff gefördert.
Bei Erlöschen der Flamme während des Betriebes wird
max. 85 Sekunden Brennstoff gefördert.
Bei Überhitzung (Auslösung des Temperaturbegrenzers)
wird die Brennstoffzufuhr sofort gestoppt.
In allen Fällen (ausgenommen Defekt am Brennluftge-
bläse) erfolgt nach einer Störabschaltung ein Nachlauf
von 120 Sekunden.
ACHTUNG:
Bei Störabschaltung durch Überhitzung erfolgt keine Anzei-
ge.
Störabschaltung bei Unter- oder Überspannung
Bei einer Unterspannung von 9,8
±
0,3 Volt (gemessen
am Kabelbaumeingang) über eine Dauer von 20 Sekun-
den erfolgt eine Störabschaltung mit einem Nachlauf von
120 Sekunden.
Bei Überspannung von 15,5 + 0,5 Volt (gemessen am
Heizgerät) über eine Dauer von mehr als 6 Sekunden
erfolgt ebenfalls eine Störabschaltung mit Nachlauf.
Störentriegelung der Heizgeräte nach einer
Störverriegelung
Die Sörentriegelung erfolgt gemäß Betriebsanweisung.
Thermo Top
10