Die Mündung des Abgasrohres darf nicht in Fahrtrichtung
zeigen (siehe Bild 12).
Als Abgasleitung sind starre Rohre aus unlegiertem Stahl
mit einer Mindestwandstärke von 1,0 mm oder flexible
Rohre nur aus legiertem Stahl zu verwenden.
HINWEIS:
Kondensatansammlungen in der Abgasleitung müssen un-
mittelbar abgeführt werden, wenn erforderlich, ist die An-
bringung einer Kondensatablaufbohrung zulässig.
Elektrische Anschlüsse
Anschluss Steuergerät/Heizgerät
Der elektrische Anschluss der Heizgeräte wird ausgeführt
gemäß Bild 15.
Einbau und Anschluss der Vorwahluhr
Der Einbau der Vorwahluhr erfolgt gemäß Bild 13. Bohr-
schablone liegt bei!
Der Anschluss der Vorwahluhr erfolgt gemäß Schaltplan
Bild 15.
HINWEIS:
Bei der Montage nicht auf das Anzeigefeld drücken!
Fahrzeuggebläse
Die Ansteuerung des Fahrzeuggebläses erfolgt durch das
Fahrzeuggebläserelais, siehe Schaltplan Bild 15.
HINWEIS:
Der Anschluss im Steuergerät (Heizung) ist für ein Geblä-
serelais ausgelegt (Imax = 0,5 A).
Anschluss des Sommer-Winter-Schalter (Option)
HINWEIS:
Anschluss Sommer-Winter-Schalter bei Einbau T70 nicht
möglich!
Der Anschluss des Sommer-Winter-Schalter erfolgt ge-
mäß Bild 14 und 15.
HINWEIS:
Die Leitungen br und vi sind mit den Enden in den Isolier-
schlauch gesteckt!
Einbau Telestart-Empfänger T 70
Der Einbau des Telestart-Empfängers und der Antenne er-
folgt gemäß Einbauanweisung T70.
Telestart-Sender anlernen
Nach Einbau einer Tele Thermo Top Heizung muss der
Sender zugeordnet werden.
Der Telestsrtsender wird gemäß Betriebsanweisung ange-
lernt.
Bild 11: Abgasschalldämpfer
Durchflussrichtung (beliebig)
Ausströmrichtung annähernd senkrecht 90°
±
10°
Bild 12: Abgasrohrmündung
Einbaulage
Bild 13: Einbau Vorwahluhr
S5
br
Stecker
Vorwahluhr
vi
abisolieren
Bild 14: Anschluss Sommer-Winter-Schalter
Thermo Top
7