¶ Während des Ladevorgangs Ladezangen niemals
abklemmen.
¶ Die Batterie nicht vom Bordnetz trennen, solange
der Ladevorgang läuft.
¶ Ladezangen niemals kurzschließen.
i Bei Falschpolung und Klemmenkurzschluss bleibt
die Ladespannung abgeschaltet und eine Störungs-
meldung erscheint.
5.2 Einschalten
1. BAT 645 über die Netzanschlussleitung an das
Spannungsnetz anschließen.
2. BAT 645 über Ein-/Aus-Schalter (Abb.1, Pos. 1)
einschalten.
Rote LED (Abb.1, Pos. 7) leuchtet bei ange-
schlossener oder blinkt bei nicht angeschlosse-
ner Batterie.
i Nach dem ersten Einschalten oder dem Zurückset-
zen auf Werkseinstellung erscheint automatisch das
Menü "Spracheinstellung".
i Nach dem Einschalten des BAT 645 wird bei an-
geschlossener Batterie die Spannung angezeigt,
bei nicht angeschlossener Batterie erscheint die
Meldung "keine Batterie angeschlossen".
i BAT 645 erkennt automatisch, ob eine 12-Volt-Bat-
terie oder eine 24-Volt-Batterie (Reihenschaltung
von zwei 12-Volt-Batterien) angeschlossen ist.
Mindestspannung pro Betriebsart 12 V 24 V
Keine Betriebsart (z. B. nach dem Einschalten) 3 V 17 V
Laden 3 V 17 V
Laden (LFP) 9 V 18 V
Stützen 3 V 17 V
Puffern 9 V 18 V
Tab. 1: Batterieerkennung
5.3 Ladebetrieb
Ladekennlinien
BAT 645 hat je nach Batterietyp unterschiedliche La-
dekennlinien und Ladeparameter hinterlegt. Im folgen-
den Bild wird beispielhaft das Prinzip einer Batterie-
Ladekennlinie für Batterietyp UNI angezeigt.
t
I
U
I
1
I
2
U
U
3
Abb. 3: Ladekennlinie
Kennlinienwerte für Batterietyp UNI
I
1
= 20 % der eingestellten Batteriekapazität
I
2
= 2 % der eingestellten Batteriekapazität
U
1
=
14,0 V (12 V); 28,0 V (24 V)
U
2
= 14,2 V – 14,8 V (12 V); 28,4 V – 29,6 V (24 V)
U
3
=
13,5 V / 27 V
Phase 1 (t1): Hauptladung, grüne LED blinkt schnell
Der Ladestrom I
1
beträgt ca. 20% der eingestellten
Batteriekapazität (bei LFP-Batterien 60 %). Wenn die
Batterie die Ladeendspannung U
1
erreicht hat, beginnt
der Ladestrom I
1
zu sinken. Jetzt sind ca. 65 % der Bat-
teriekapazität erreicht. Die Batterie ist als Starterbatte-
rie einsatzfähig. Die Phase1 ist beendet, wenn der La-
destrom I
1
ca. 2% der Batteriekapazität unterschreitet.
Die Batterie ist dann zu ca. 97 % geladen.
Phase 2 (t2): Nachladung, grüne LED blinkt langsam
Der Ladestrom I
2
beträgt ca. 2 % der eingestellten Bat-
teriekapazität. Die Ladespannung wird auf U
2
begrenzt.
Phase 3 (t3): Erhaltungsladung, grüne LED leuchtet
Der Ladestrom wird immer dann aktiviert, wenn die
Batteriespannung U
3
unterschreitet. Der Ladestrom
bleibt so lange aktiv, bis die Ladespannung U
1
wieder
erreicht ist.
i Bei Meldung "Time out" konnte eine Ladephase
nicht abgeschlossen werden. Das deutet daraufhin,
dass entweder die Parametereingabe falsch war
oder dass die Batterie defekt ist.
| 8 | BAT 645 | Bedienungde
1 689 989 233 2022-01-24| Robert Bosch GmbH