EasyManuals Logo
Home>Hettich>Laboratory Equipment>MIKRO 220R

Hettich MIKRO 220R Operating Instructions

Default Icon
Go to English
107 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #30 background imageLoading...
Page #30 background image
DE
30/107 Rev. 12 / 12.2022 AB2200DEENFRIT
26.1 Zentrifuge (Gehäuse, Deckel und Schleuderraum)
26.1.1 Oberflächenreinigung und -pflege
Das Gehäuse der Zentrifuge und den Schleuderraum regelmäßig säubern und bei Bedarf mit Seife oder einem
milden Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch reinigen. Dies dient zum einen der Hygiene und es verhindert
Korrosion durch anhaftende Verunreinigungen.
Inhaltsstoffe geeigneter Reinigungsmittel:
Seife, anionische Tenside, nichtionische Tenside.
Nach dem Einsatz von Reinigungsmitteln, die Reste des Reinigungsmittels, durch Nachwischen mit einem
feuchten Tuch, entfernen.
Die Flächen müssen unmittelbar nach der Reinigung getrocknet werden.
Bei Bildung von Kondenswasser den Schleuderraum, durch Auswischen mit einem saugfähigen Tuch, trocknen.
Die Gummidichtung des Schleuderraums nach jeder Reinigung mit einem Gummi-Pflegemittel leicht einreiben.
Der Schleuderraum ist jährlich auf Schäden zu überprüfen.
Werden sicherheitsrelevante Schäden festgestellt, darf die Zentrifuge nicht mehr in Betrieb genommen
werden. In diesem Fall ist der Kundendienst zu benachrichtigen.
26.1.2 Oberflächendesinfektion
Gelangt infektiöses Material in den Schleuderraum, so ist dieser umgehend zu desinfizieren.
Inhaltsstoffe geeigneter Desinfektionsmittel:
Äthanol, n-Propanol, Ethylhexanol, anionische Tenside, Korrosionsinhibitoren.
Nach dem Einsatz von Desinfektionsmitteln, die Reste des Desinfektionsmittels, durch Nachwischen mit einem
feuchten Tuch, entfernen.
Die Flächen müssen unmittelbar nach der Desinfektion getrocknet werden.
26.1.3 Entfernen radioaktiver Verunreinigungen
Das Mittel muss speziell für das Entfernen radioaktiver Verunreinigungen ausgewiesen sein.
Inhaltsstoffe geeigneter Mittel für das Entfernen radioaktiver Verunreinigungen:
Anionische Tenside, nichtionische Tenside, polyhydrierter Äthanol.
Nach dem Entfernen der radioaktiven Verunreinigungen, die Reste des Mittels, durch Nachwischen mit einem
feuchten Tuch, entfernen.
Die Flächen müssen unmittelbar nach dem Entfernen der radioaktiven Verunreinigungen getrocknet werden.
26.2 Rotoren und Zubehör
26.2.1 Reinigung und Pflege
Um einer Korrosion und Materialveränderungen vorzubeugen müssen die Rotoren und das Zubehör regelmäßig
mit Seife oder einem milden Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch gereinigt werden.. Die Reinigung wird
mindestens einmal wöchentlich empfohlen. Verschmutzungen müssen sofort entfernt werden.
Inhaltsstoffe geeigneter Reinigungsmittel:
Seife, anionische Tenside, nichtionische Tenside.
Nach dem Einsatz von Reinigungsmitteln, die Reste des Reinigungsmittels, durch Nachspülen mit Wasser (nur
außerhalb der Zentrifuge) oder Nachwischen mit einem feuchten Tuch, entfernen.
Die Rotoren und das Zubehör müssen unmittelbar nach der Reinigung getrocknet werden.
Winkelrotoren, Behälter und Gehänge aus Aluminium sind nach dem Trocknen mit säurefreiem Fett z.B.
Vaseline leicht einzufetten.
Bei Bio-Sicherheitssystemen (lieferbare Bio-Sicherheitssysteme siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und
Zubehör/Rotors and accessories") sind die Dichtungsringe regelmäßig (wöchentlich) zu prüfen und zu reinigen.
Bei Anzeichen von Rissbildung, Versprödung oder Abnutzung ist der Dichtungsring sofort auszutauschen. Um
ein Verdrehen des Dichtungsringes während dem Öffnen und Schließen des Deckels zu vermeiden, muss der
Dichtungsring mit einem Gummi-Pflegemittel leicht eingerieben werden.
Um Korrosion infolge Feuchtigkeit zwischen Rotor und Motorwelle zu verhindern, sollte der Rotor mindestens
einmal im Monat ausgebaut, gereinigt und die Motorwelle leicht gefettet werden.
Die Rotoren und das Zubehör sind monatlich auf Verschleiß und Korrosionsschäden zu überprüfen.
Rotoren und Zubehör dürfen bei Anzeichen von Verschleiß oder Korrosion nicht mehr verwendet werden.
Den Rotor wöchentlich auf festen Sitz prüfen.

Table of Contents

Other manuals for Hettich MIKRO 220R

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Hettich MIKRO 220R and is the answer not in the manual?

Hettich MIKRO 220R Specifications

General IconGeneral
BrandHettich
ModelMIKRO 220R
CategoryLaboratory Equipment
LanguageEnglish

Related product manuals