2.1.6 Produktdokumentation
Durch die Schaltfläche „ “ (6) kann die Produktdokumentation aufgerufen werden.
2.2 KNX
Die Registerkarte „KNX“ dient der Deklaration des KNX-IP Gateways und des Imports der
KNX-Gruppenadressen mit Hilfe der OPC-Projektdatei.
2.2.1 KNX-IP-Gateway definieren
Um die KNX-Funktionalität des Smart Visu Servers verwenden zu können ist eine
Verbindung zur KNX-Anlage über eine KNX-IP-Datenschnittstelle erforderlich, welches
vom Smart Visu Server über das IP-Netzwerk erreicht werden kann.
Empfohlen wird die Verwendung eines der folgenden KNX-IP-Datenschnittstellen:
- Fa. Jung: KNX IP-Schnittstelle Art.-Nr.: IPS 200 REG
- Fa. Jung: KNX IP-Router Art.-Nr.: IPR 200 REG
Dem Smart Visu Server muss die aktuelle IP-Adresse der KNX-IP Datenschnittstellen
mitgeteilt werden. Am einfachsten ist diese aus der ETS-Konfiguration des Gerätes
(statische IP Adresse aktiv) oder aus dem Netzwerk-Router (DHCP aktiv) zu ermitteln. Die
ermittelte IP-Adresse der KNX-IP Datenschnittstellen ist im Feld „KNX-IP-Gateway“
einzutragen (1).
Unmittelbar bei der Eingabe wird die Verbindung zur KNX-IP-Datenschnittstelle überprüft.
Die Prüfung wird bei erfolgreicher Verbindung durch einen grünen Haken ( ), bei
fehlerhafter Verbindung ein orangenes Dreieck ( ) am Ende der Eingabezeile (2)
visualisiert.
Die Schaltfläche ( ) stellt weiterführende Informationen zur KNX-IP Datenschnittstelle zur
Verfügung (3).
Abbildung 9: KNX-IP-Gateway deklarieren
Bei fehlerhafter Verbindung überprüfen Sie bitte folgende Einstellungen:
- Die KNX-IP-Datenschnittstelle ist eingeschaltet und mit dem IP-Netzwerk verbunden
- Die KNX-IP-Datenschnittstelle besitzt eine für Ihr System gültige IP-Adressvergabe
o IP-Adresse
o Subnetzmaske
o Routing-Multicast-Adresse
- Die KNX-IP-Datenschnittstelle ist auf den Port 3671 eingestellt