EasyManuals Logo

Kärcher HDS 13/20 De Tr1 User Manual

Kärcher HDS 13/20 De Tr1
Go to English
500 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #4 background imageLoading...
Page #4 background image
- 2
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Nur Original-Hochdruckschläuche ver-
wenden.
Der Hochdruckschlauch und die Spritz-
einrichtung müssen für den in den
Technischen Daten angegebenen ma-
ximalen Betriebsüberdruck geeignet
sein.
Kontakt mit Chemikalien vermeiden.
Hochdruckschlauch täglich kontrollie-
ren.
Geknickte Schläuche nicht mehr ver-
wenden.
Ist die äußere Drahtlage sichtbar,
Hochdruckschlauch nicht mehr verwen-
den.
Hochdruckschlauch mit beschädigtem
Gewinde nicht mehr verwenden.
Hochdruckschlauch so verlegen, dass
dieser nicht überfahren werden kann.
Durch Überfahren, Knicken, Stoßen be-
lasteten Schlauch nicht mehr verwen-
den, auch wenn keine Beschädigung
sichtbar ist.
Hochdruckschlauch so lagern, dass
keine mechanischen Belastungen auf-
treten.
Die Hochdruckpumpe wird über ein
Zwischengetriebe von einem Dieselmo-
tor angetrieben.
Zwischen Schwimmerbehälter und
Hochdruckpumpe wird das Wasser
über einen Wärmetauscher erwärmt,
welcher sich im Kühlkreislauf des Mo-
tors befindet.
Bei unterbrochenem Strahlbetrieb
schaltet das Überströmventil auf druck-
losen Wasserumlauf um und der Motor
läuft mit Leerlaufdrehzahl weiter.
Das Wasser wird durch einen drucksei-
tigen Brenner mit Ölfeuerung erhitzt.
Im Heißwasserbetrieb wird dem Was-
ser Enthärterflüssigkeit zudosiert.
Nur HDS 9/50, HDS 13/35:
Über die Drehzahlsteuerung des Mo-
tors kann der Betriebsdruck gewählt
werden.
Nur HDS 13/20, HDS 17/20:
Die Hochdruckpumpe saugt Reini-
gungsmittel an. Der Anteil von Reini-
gungsmittel im Wasser kann durch ein
Dosierventil eingestellt werden.
Sicherheitseinrichtungen dienen dem
Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-
ßer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion um-
gangen werden.
Für eine sofortige Außerbetriebnahme
aller Funktionen: Not-Aus-Schalter drü-
cken.
Das Gerät kann nur in Betrieb genom-
men werden, wenn die Fronthaube ge-
schlossen ist.
Wird die Fronthaube während des Be-
triebes geöffnet, schaltet das Gerät ab
und die Kontrolllampe Fronthaube/Not-
Aus leuchtet rot.
Ist die Handspritzpistole geschlossen,
öffnet sich das Überströmventil und die
Hochdruckpumpe leitet das Wasser in
den Schwimmerbehälter zurück. Da-
durch wird eine Überschreitung des zu-
lässigen Arbeitsdrucks verhindert.
Nur HDS 13/20, HDS 17/20:
Beim Reduzieren der Wassermenge mit
der Druck-/Mengenregulierung an der
Handspritzpistole öffnet das Überström-
ventil und ein Teil des Wassers fließt in
den Schwimmerbehälter zurück.
Das Überströmventil ist werkseitig ein-
gestellt und plombiert. Einstellung nur
durch den Kundendienst.
Das Sicherheitsventil öffnet, wenn das
Überströmventil defekt ist.
Das Sicherheitsventil ist werkseitig ein-
gestellt und plombiert. Einstellung nur
durch den Kundendienst.
Bei unzureichendem Ladestrom der
Lichtmaschine beim Laden der Batterie
schaltet das Gerät ab.
Display Störung: ERROR 1
Übersteigt die Wassereingangstempe-
ratur die maximal zulässige Tempera-
tur, schaltet das Gerät ab.
Übersteigt die Kühlwassertemperatur
die maximal zulässige Temperatur,
schaltet das Gerät ab.
Display Störung: ERROR 3
Die Wassermangelsicherung verhin-
dert das Einschalten des Motors bei
Wassermangel.
Display Störung: ERROR 4
Die Wassermangelsicherung (Strö-
mungsschalter) verhindert die Überhit-
zung des Brenners bei Wassermangel.
Nur bei ausreichender Wasserversor-
gung geht der Brenner in Betrieb.
Display Störung: ERROR 5
Die Kombination Druckschalter/Strö-
mungsschalter schaltet das Gerät bei
Wassermangel bzw. Leckage ab.
Display Störung: ERROR 5
Bei Brennstoffmangel (Brennstofftank
leer) schaltet das Gerät ab.
Hinweis: Durch Aus-/Einschalten des
Gerätes kann dieses für jeweils 5 Minu-
ten weiterbetrieben werden, bis der
Brennstofftank vollständig leer ist.
Bei defektem Brennstofffühler schaltet
das Gerät ab.
Display Störung: ERROR 6
Der Druckschalter schaltet den Motor
bei Unterschreitung des minimalen Mo-
toröldrucks aus.
Display Störung: ERROR 7
Der Abgastemperaturbegrenzer schal-
tet den Brenner bei Erreichen einer zu
hohen Abgastemperatur ab.
Display Störung: ERROR 9
Übersteigt die Wassertemperatur am
Brennerausgang die maximal zulässige
Temperatur, schaltet das Gerät den
Brenner ab.
Bei defektem Temperaturfühler schaltet
das Gerät den Brenner ab.
Display Störung: ERROR 10
Die Flammenüberwachung schaltet
den Brenner bei einer Brennerstörung
ab.
Display Störung: ERROR 11 bzw. 12
Wird die Betriebsbereitschaftszeit von
45 Minuten überschritten, schaltet die
Elektronik das Gerät ab (Werkseinstel-
lung).
Display Störung: ERROR 14 bzw. 15
Hochdruckschlauch
Funktion
Sicherheitseinrichtungen
Not-Aus-Schalter
Sicherheitsschalter Fronthaube
Überströmventil
Sicherheitsventil
Ladestromüberwachung Batterie
Temperaturüberwachung
Wassereingang bzw. Kühlwasser
Wassermangelsicherung
Schwimmerbehälter
Wassermangelsicherung Brenner
Druckschalter/Strömungsschalter
Füllstandsüberwachung Brennstoff
Motoröldruck
Abgastemperaturbegrenzer
Temperaturüberwachung Brenner
Flammenüberwachung
Abschaltung nach Überschreitung
der Betriebsbereitschaftszeit
(Option)
4 DE

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Kärcher HDS 13/20 De Tr1 and is the answer not in the manual?

Kärcher HDS 13/20 De Tr1 Specifications

General IconGeneral
BrandKärcher
ModelHDS 13/20 De Tr1
CategoryPressure Washer
LanguageEnglish

Related product manuals