EasyManuals Logo

Kärcher HDS 13/20 De Tr1 User Manual

Kärcher HDS 13/20 De Tr1
Go to English
500 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #8 background imageLoading...
Page #8 background image
- 6
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
Hinweis: Der Fahrer der das Zugfahrzeug
mit Anhänger im öffentlichen Straßenver-
kehr bewegt, muss sicherstellen, dass er
im Besitz der hierfür entsprechend erfor-
derlichen Fahrerlaubnis (Führerscheinklas-
se) ist.
GEFAHR
Beim Transport des Anhängers im öffentli-
chen Straßenverkehr mit halb vollem Was-
sertank kann es bei extremen Lenkbewe-
gungen oder Bremssituationen zu Auf-
schaukelungen oder sogar zum Kippen des
Anhängers kommen.
Wassertank komplett befüllen oder voll-
ständig entleeren. Nicht mit halbvollem
Wassertank bewegen.
Front- und Heckhaube schließen.
Höhe der Zugdeichsel mit dem Stützrad
auf die Höhe der Anhängerkupplung
des Zugfahrzeugs einstellen.
Abreissseil am Zugfahrzeug anbringen.
A Anhängerkupplung geöffnet
B Anhängerkupplung geschlossen
Zugfahrzeug ankuppeln: Kupplungshe-
bel nach oben ziehen (öffnen), Zug-
deichsel auf die Kugel setzen, Kupp-
lungshebel nach unten drücken (schlie-
ßen), bis dieser waagerecht zur Zug-
deichsel liegt.
Steckerverbindung der Fahrzeugbe-
leuchtung einstecken.
Stützrad mit der Kurbel nach oben dre-
hen.
Darauf achten, dass das Stützrad in
eingefahrener Position in Richtung An-
hänger zeigt.
Unterlegkeile an den Rädern entfernen
und in die Halterungen stecken.
Feststellbremse lösen.
Bremsleuchten, Fahrtrichtungsanzei-
ger, Schlussleuchten und Kennzei-
chenbeleuchtung des Gerätes auf
Funktion prüfen.
Reifen-Lauffläche auf eingefahrene
Gegenstände überprüfen.
Reifenzustand prüfen.
Reifenluftdruck prüfen, siehe War-
tungsarbeiten.
Hinweis: Örtlich geltende Geschwindig-
keitsbeschränkungen für Fahrzeuge mit
Anhänger beachten und einhalten.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch herunterfallendes
Gerät.
Die örtlichen Unfallverhütungsvorschrif-
ten und Sicherheitshinweise beachten.
Vor jedem Krantransport Hebezeug auf
Beschädigung kontrollieren.
Das Gerät darf nur an der Hebeöse an-
gehoben werden.
Hebeeinrichtung vor unbeabsichtigtem
Aushängen der Last sichern.
Während des Hebevorgangs keine Ge-
genstände auf dem Gerät transportie-
ren.
Das Gerät darf nur durch Personen mit
dem Kran transportiert werden, die in
der Bedienung des Krans unterwiesen
sind.
Nicht unter die Last stehen.
Darauf achten, dass sich im Gefahren-
bereich des Krans keine Personen auf-
halten.
Gerät nicht unbeaufsichtigt am Kran
hängen lassen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Gerät, Zuleitungen,
Hochdruckschlauch und Anschlüsse müs-
sen in einwandfreiem Zustand sein. Falls
der Zustand nicht einwandfrei ist, darf das
Gerät nicht benutzt werden.
ACHTUNG
Um eine Überhitzung des Gerätes zu ver-
meiden, muss der Aufstellungsort ausrei-
chend belüftet sein.
ACHTUNG
Gefahr von Störungen und Schäden am
Gerät. Das Gerät muss beim Betrieb waa-
gerecht ausgerichtet sein.
Aufstellungsort so wählen, dass die Ab-
gasöffnung nicht abgedeckt wird.
Feststellbremse arretieren.
Stützrad mit der Kurbel absenken.
Abreissseil vom Zugfahrzeug lösen.
Steckverbindung Fahrzeugbeleuch-
tung ausstecken und in Steckeraufbe-
wahrung an der Deichsel stecken.
Gerät mit den Unterlegkeilen gegen
Wegrollen sichern.
Zugfahrzeug abkuppeln.
Gerät mit dem Stürzrad waagrecht aus-
richten.
Ölstand des Motors kontrollieren.
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn der
Ölstand unter „MIN“ abgesunken ist.
Bei Bedarf Öl nachfüllen.
(siehe Pflege und Wartung)
Ölstand am Ölschauglas des Zwi-
schengetriebes prüfen.
Bei Bedarf Öl nachfüllen.
(siehe Pflege und Wartung)
Ölstand am Ölbehälter der Hochdruck-
pumpe prüfen.
Bei Bedarf Öl nachfüllen.
(siehe Pflege und Wartung)
Füllstand der Kühlflüssigkeit im Aus-
gleichsbehälter Motorkühlwasser bei
kaltem Motor prüfen. Der Flüssigkeits-
stand soll zwischen MIN und MAX lie-
gen.
Bei Bedarf Kühlflüssigkeit nachfüllen.
(siehe Pflege und Wartung)
Frostschutzmittelkonzentration im Aus-
gleichsbehälter prüfen.
Bei Bedarf Frostschutzmittel nachfül-
len.
(siehe Pflege und Wartung)
Lagerung
Transport
Anhängerbetrieb
A
B
Krantransport
Sicherheitshinweise zum Krantransport
Inbetriebnahme
Gerät aufstellen und ausrichten
Motor
Zwischengetriebe
Hochdruckpumpe
Kühlflüssigkeit
8 DE

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Kärcher HDS 13/20 De Tr1 and is the answer not in the manual?

Kärcher HDS 13/20 De Tr1 Specifications

General IconGeneral
BrandKärcher
ModelHDS 13/20 De Tr1
CategoryPressure Washer
LanguageEnglish

Related product manuals