EasyManuals Logo
Home>Piper Products>Freezer>RCM051

Piper Products RCM051 User Manual

Default Icon
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #53 background imageLoading...
Page #53 background image
- 53 -
D
5. ORDENTLICHE UND PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Was die ordentliche Wartung betrifft, sind die in diesem
Kapitel enthaltenen Informationen für Personal bestimmt,
das kein Fachpersonal, aber für die Wartung ausgebildet
sein muss; was ausserordentliche und/oder programmierte
Wartung betrifft, richten sich die Informationen an
Fachpersonal.
5.1 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
Vor jedem Eingriff den Stecker des Geräts aus der
Elektroversorgung ziehen.
5.1.1 ENTFERNUNGSVERBOT VON SCHUTZ- UND
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Für ordentliche Wartungsarbeiten ist es verboten, Schütze/
Sicherheitsvorrichtungen zu entfernen (Gitter,
selbstklebende Etiketten, usw.).
5.1.2 ANWEISUNGEN FÜR NOTEINGRIFFE IM FALL
VON BRAND
Bei Brand kein Wasser verwenden. Sich mit einem CO
2
(Kohlensäure) Feuerlöscher ausrusten und die Zone des
Motorraums so schnell wie möglich abkühlen.
5.2 REINIGUNG DES GERÄTS
Vor jeder Reinigungsarbeit das Gerät von der
Elektroversorgung isolieren.
Reinigung und Anordnung des Zubehörs
Vor Inbetriebnahme:
Das Innere des Abteils und das Zubehör mit wenig
Wasser und neutraler Seife waschen, um den
besonderen Neugeruch zu entfernen; das
Innenzubehör an den günstigten Gebrauchspunkten
im Abteil anordnen.
Tägliche Reinigung
Die Aussenoberflächen des Geräts sorgfältig mit einem
feuchten Tuch reinigen, dabei der Satinierrichtung folgen.
Neutrale Reinigungsmittel benützen, keine Mittel auf
Chlorbase und/oder abschleifende Mittel.
Kein Werkzeug benützen, das Schnitte mit folglicher
Rostbildung verursachen könnte. Mit reinem Wasser
nachspülen und sorgfältig trocknen.
Nach jedem Schockkühlungs- und insbesondere
Gefriervorgang ist es wichtig, den Innenraum der Zelle zu
reinigen, um Flüssigkeitsstauungen zu vermeiden. Nur
chlorfreie, milde Reinigungsmittel verwenden.
Im Fall von verkrusteten Rückständen Wasser und Seife
oder neutrale Reinigungsmittel benützen und eventuell eine
Holz- oder Plastikspatel verwenden. Nach der Reinigung
mit wenig Wasser nachspülen und sorgfältig trocknen.
Das Gerät nicht mit direktem Wasserstrahl waschen, da
eventuelle Einsickerungen in die Elektrobestandteile die
richtige Betriebsweise beeinträchtigen könnten.
Auch die Zonen unter und neben dem Gerät müssen täglich
gereinigt werden, immer mit Wasser und Seife und nicht
mit giftigen Reinigungsmitteln oder auf Chlorbase.
Achten Sie bitte darauf, daß kein Wasser unter dem
Zellenboden eintritt, da dies mit der Zeit zu Beschädigungen
des Bodens führen könnte.
Reinigung und allgemeine Wartung
Für eine andauernd gute Leistungsfähigkeit des Geräts
müssen die Reinigungs- und allgemeinen Wartungsarbeiten
durchgeführt werden.
Die Reinigung des Kühlaggregats muss durch
Fachpersonal ausgeführt werden.
5.3 PERIODISCH AUSZUFÜHRENDE PRÜFUNGEN
- Kontrollieren, dass der Stecker richtig in der Steckdose
sitzt.
- Prüfen, dass kein Einfluss durch Hitzequellen besteht.
- Prüfen, dass die Ablauföffnung nicht verstopft ist.
- Prüfen, dass die Kondenswasserbatterie nicht durch
Staub verstopft ist, in diesem Fall den technischen Dienst
rufen.
5.4 VORSICHTSMASSNAHMEN IM FALL VON LANGEM
STILLSTAND
Im Fall von langem Stillstand des Geräts:
- Den Netzschalter auf OFF stellen;
- Den Stecker aus der Versorgungsdose nehmen;
- Die Zelle leeren und gründlich reinigen (siehe Reinigung);
- Die Tür halb geöffnet lassen, um die Luftzirkulation zu
begünstigen und die Bildung von Schimmel und/oder
schlechten Gerüchen zu vermeiden.
Einschaltung nach langem Stillstand:
- Den Netzschalter auf «ON» stellen;
- Vor dem Einschalten des Geräts mindestens 12 Stunden
warten.
6. AUSSERORDENTLICHE WARTUNG
Dieses Kapitel enthält Informationen, die für Fachpersonal
bestimmt sind.
- Den Kondensator periodisch reinigen.
- Die Schutzvorrichtungen des Verdampfers regelmäßig
abnehmen und die Kondensatauffangschalen reinigen.
- Kontrollieren, dass die Elektroanlage der Norm entspricht.
- Die Rahmenwiderstände kontrollieren (mittels
Stromzange).
- Kontrollieren, dass der Timer richtig arbeitet.
- Den ordnungsgemäßen Zustand des Kernfühlers
überprüfen.
- Die Kältemittelfüllung an der vorgesehenen
Flüssigkeitskontrollampe an der Verflüssigereinheit
überprüfen.

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Piper Products RCM051 and is the answer not in the manual?

Piper Products RCM051 Specifications

General IconGeneral
BrandPiper Products
ModelRCM051
CategoryFreezer
LanguageEnglish

Related product manuals