11. RS232-Schnittstelle
Das Messgerät besitzt zum Datenaustausch mit einem Computer eine serielle Schnittstelle.
DiesebendetsichanderrechtenSeiteuntereinemDeckel.DieSchnittstelleistinFormeiner
3,5 mm Klinkenbuchse ausgeführt und benötigt ein spezielles Datenkabel, das optional erhält-
lich ist.
Das Datenkabel hat folgende Belegung:
Klinkenstecker 3,5 mm Mono 9 pol. Sub-D-Buchse für PC (Seriell-Port)
Mittelkontakt→ Pin 4
Außenkontakt→ Pin 2
Zwischen Pin 2 und Pin 5 ist ein Widerstand mit 2,2 KOhm
erforderlich.
Das serielle Datensignal setzt sich aus 16 Bit mit folgender Reihenfolge zusammen:
D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 D8 D7 D6 D5 D4 D3 D2 D1 D0
Jedes Datenbit hat folgende Bedeutung:
D15 Startzeichen
D14 4
D13 Wenn die obere Anzeige gesendet wird = 1
Wenn die untere Anzeige gesendet wird = 2
D12+D11 Messeinheit im Display:
mg/L = 07 // %O2 = 06 // °C = 01 // °F = 02
D10 Polarität; 0=Positiv; 1=Negativ
D9 Dezimalpunkt (DP) an entsprechender Stelle (von rechts nach links);
0= kein DP; 1 = 1DP; 2 = 2DP; 3 = 3DP
D8 bis D1 Messwert (D8 = größte Digit (MSD), D1 = kleinste Digit (LSD)).
Bei einer Displayanzeige von 1234 ergibt sich folgender Bitsatz (D8 – D1):
„00001234“
D0 Endzeichen
Das RS232-Datenformat ist: 9600, N, 8, 1
Baud-Rate: 9600
Parity-Bit: Kein Parity-Bit (N)
Datenbit Anzahl: 8
Stop-Bit: 1 Stop-Bit
19