EasyManuals Logo
Home>Wilo>Control Unit>Wilo-Control EC-L

Wilo Wilo-Control EC-L User Manual

Wilo Wilo-Control EC-L
Go to English
264 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #12 background imageLoading...
Page #12 background image
de Aufstellung
12 WILO SE 2018-12
6.4 Einbau
GEFAHR
Explosionsgefahr bei Installation des Schaltgeräts innerhalb von Ex-Be-
reichen!
Das Schaltgerät hat keine eigene Ex-Schutzart und muss immer außerhalb von Ex-
Bereichen installiert werden! Der Anschluss muss durch eine Elektrofachkraft erfol-
gen.
Niveaugeber und Anschlusskabel bauseits bereitstellen.
Während dem Verlegen der Kabel darauf achten, dass kein Zug, kein Knick und keine
Quetschungen das Kabel beschädigen.
Kabelquerschnitt und -länge für die gewählte Verlegeart prüfen.
Nicht verwendete Kabelverschraubungen verschließen.
Die folgenden Umgebungsbedingungen einhalten:
Umgebungs-/Betriebstemperatur: -30...+50°C
Relative Luftfeuchtigkeit: 40...50%
Max. relative Luftfeuchte: 90%, nicht kondensierend
6.4.1 Grundlegende Hinweise zur Be-
festigung des Schaltgeräts
Die Installation kann auf unterschiedlichen Bauwerken (Betonwand, Montageschiene
usw.) erfolgen. Daher das Befestigungsmaterial für das jeweilige Bauwerk passend bau-
seits bereitstellen und die folgenden Angaben beachten:
Um Risse im Bauwerk und ein Abplatzen des Baustoffs zu vermeiden, ausreichend Ab-
stand zum Bauwerksrand einhalten.
Die Bohrlochtiefe richtet sich nach der Schraubenlänge. Bohrloch ca. 5mm tiefer als die
Schraubenlänge bohren.
Bohrstaub beeinträchtigt die Haltekraft. Bohrloch immer ausblasen oder aussaugen.
Während der Installation das Gehäuse nicht beschädigen.
6.4.2 Installation des Schaltgeräts
Schaltgerät mit vier Schrauben und Dübel an der Wand befestigen:
Max. Schraubendurchmesser:
Control EC-L1x.../EC-L2x...: 4mm
Control EC-L3x...: 6mm
Max. Schraubenkopfdurchmesser:
Control EC-L1x.../EC-L2x...: 7mm
Control EC-L3x...: 11mm
Schaltgerät ist vom Stromnetz getrennt und spannungsfrei.
1. Bohrschablone am Installationsort ausrichten und befestigen.
2. Befestigungslöcher gemäß den Angaben des Befestigungsmaterials bohren und
säubern.
3. Bohrschablone entfernen.
4. Schrauben am Deckel lösen und Deckel seitlich öffnen.
5. Unterteil mit dem Befestigungsmaterial an der Wand befestigen.
Unterteil auf Verformungen prüfen! Damit der Gehäusedeckel exakt schließt, ver-
formte Gehäuse neu ausrichten (z.B. Ausgleichsbleche unterlegen).HIN-
WEIS!Wenn der Deckel nicht korrekt schließt, wird die Schutzart beeinträch-
tigt!
6. Deckel schließen und mit den Schrauben befestigen.
Das Schaltgerät ist installiert. Jetzt Stromnetz, Pumpen und Signalgeber anschlie-
ßen.
6.4.3 Niveausteuerung
Für die automatische Steuerung der Pumpen muss eine Niveausteuerung installiert
werden. Hierfür können die folgenden Signalgeber angeschlossen werden:
Schwimmerschalter
Niveauwächter
Niveausensor
Tauchglocke (nur bei Ausführung „IPS“)
Die Installation der Signalgeber erfolgt laut dem Montageplan der Anlage. Die folgenden
Punkte beachten:
Schwimmerschalter: Die Schwimmerschalter müssen sich frei im Betriebsraum (Schacht,
Behälter) bewegen können!

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Wilo Wilo-Control EC-L and is the answer not in the manual?

Wilo Wilo-Control EC-L Specifications

General IconGeneral
BrandWilo
ModelWilo-Control EC-L
CategoryControl Unit
LanguageEnglish

Related product manuals