47
Das Bedienfeld ist spritzwassergeschützt und hat eine niedrige Betriebsspannung. Das Bedienfeld kann
im Wasch-, Umkleide- oder Wohnraum montiert werden. Wird das Bedienteil der Steuerung in der Sauna
montiert, muss es in der Saunawand auf max. 1 m Höhe eingelassen werden. Eine aufgesetzte Montage
ist nicht erlaubt. Auch der Mindestsicherheitsabstand zum Saunaofen ist einzuhalten.
Mit Hilfe der Kabelverrohrung (ø 30mm) in den Wandkonstruktionen lässt sich das Kabel verdeckt zur
Montagestelle des Bedienfeldes legen, andernfalls ist eine Oberflächeninstallation durchzuführen. Wenn
das Bedienfeld Wasserspritzern ausgesetzt wird, wird die Unterputzmontage empfohlen. Das vorhandene
Xenio-Bedienfeld kann auch ohne Inanspruchnahme eines Elektrikers durch das Xenio WiFi-Bedienfeld
ersetzt werden (» Tabelle 1a, kompatible Geräte).
Installieren Sie das Bedienfeld an einer Position mit guter WLAN-Verbindung. Sie können mit
Ihrem Smartphone die Qualität der WLAN-Verbindung überprüfen:
> Deaktivieren Sie auf Ihrem Smartphone die Datenverbindung.
> Aktivieren Sie die WLAN-Funktion auf Ihrem Smartphone.
> Die Qualität der WLAN-Verbindung am Installationsort ist angemessen, wenn Ihr Smartphone
eine gute WLAN-Verbindung aufweist und andere Anwendungen, die Datenübertragung erfordern,
ordnungsgemäß funktionieren.
Wenn die Verbindung unzureichend ist:
> Verwenden Sie einen anderen Installationsort.
> Ändern Sie, sofern möglich, den Standort der WLAN-Basisstation, um die Verbindung mit dem
Xenio WiFI-Bedienfeld zu verbessern.
Baukörper, Gebäudematerialien, Unterputzmontage und weitere Faktoren können die Qualität der
WLAN-Verbindung verringern.
Tipp: Die Netzwerkreichweite kann durch einen WLAN-Repeater verbessert werden.
1. INSTALLATIONSANLEITUNG
• Die Saunakabine und die Umgebung des Saunaofens müssen permanent überwacht werden, bevor der
Saunaofen wieder eingeschaltet oder durch das Fernbedienungssystem eingeschaltet wird.
• Die Saunakabine und die Umgebung des Saunaofens müssen immer überprüft werden, bevor das Gerät
für die Fernbedienung oder den zeitgesteuerten Betrieb in den Standby-Modus geschaltet wird.
• Gemäß der Norm IEC/EN 60335-2-53 für elektrische Saunaöfen kann der Saunaofen oder die
Saunakabine per Fernbedienung gesteuert werden, wenn der Saunaofen bzw. die Saunakabine mit
einem Schutzschalter (Sicherheitsschalter oder Türschalter) ausgestattet ist.