EasyManuals Logo
Home>Hitachi>Chainsaw>CS 51EAP

Hitachi CS 51EAP Handling Instructions

Hitachi CS 51EAP
76 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #19 background imageLoading...
Page #19 background image
19
Deutsch
BETRIEB
Kraftsto (Abb. 8)
WARNUNG
Die Kettensäge ist mit einem Zweitaktmotor ausgestattet. Sie
muss daher mit Kraftsto lgemisch betrieben werden. Beim
Handhaben von und Auftanken mit Kraftsto ist stets für gute
Belüftung zu sorgen.
Kraftsto ist stark ent ammbar und kann bei Einatmen oder
Hautkontakt schwere Verletzungen verursachen. Kraftsto stets
mit der
geboteten Umsicht handhaben. Bei der Handhabung
von Kraftsto in Gebäuden immer auf gute Belüftung achten.
Kraftsto
Stets einen bleifreien Markenkraftsto mit einer Oktanzahl von
89 oder höher verwenden.
Original-Zweitaktöl oder ein fertiges Zweitaktgemisch in einem
Mischungsverhältnis von 25:1 bis 50:1 verwenden. Hierzu die
Anweisungen am Zweitaktölbehälter beachten oder
einen einer
von Hitachi autorisierten Service-Werkstatt um Rat fragen.
Sollte Original-Zweitaktöl nicht zu bescha en sein, ein qualitativ
hochwertiges Öl mit Korrosionsschutz-Additiv verwenden, das
laut Beschriftung speziell für luftgekühlte Zweitaktmotoren
geeignet ist (Klassi kation JASO FC oder ISO EGC). Kein BIA-
oder TCW-Mischöl (für wassergekühlte Zweitakter) verwenden.
Unter keinen
Umständen Mehrbereichsöl (10 W/30) oder Altöl
verwenden.
Kraftsto und Öl immer in einem separaten sauberen Behälter
mischen.
Zuerst die Hälfte des zu verwendenden Benzins einfüllen.
Dann die ganze Ölmenge. Die Kraftsto mischung verrühren
(schütteln). Das restliche Benzin hinzufügen.
Die Kraftsto mischung sorgfältig verrühren (schütteln), bevor sie in
den Tank
gefüllt wird.
Auftanken
WARNUNG (Abb. 9)
Zum Auftanken immer den Motor ausschalten.
Zum Au üllen mit Kraftsto den den Kraftsto tankdeckel (15)
langsam aufdrehen, um einen eventuellen Überdruck im Tank
abzulassen.
Den Kraftsto tankdeckel nach dem Auftanken wieder fest
anziehen.
Den Motor des Geräts mindestens 3 m von der Auftankstelle
entfernt starten.
Eventuell auf die Kleidung geratenen Kraftsto sofort mit Seife
auswaschen.
Nach dem Auftanken sicherstellen, dass kein Kraftsto ausläuft.
Vor dem Betanken des Geräts den Bereich um den Tankdeckel gut
säubern, damit kein Schmutz in den Ta nk gerät. Den Behälter vor
dem Betanken schütteln, um Öl und Kraftsto
gut zu mischen.
Kettel (Abb. 9)
Mit Kettel au üllen (16). Stets Öl bester Qualität verwenden. Bei
laufendem Motor wird automatisch Kettenöl gefördert.
HINWEIS
Zum Einfüllen von Kraftsto (15) oder Kettenöl (16) die
Kettensäge so auf die Seite legen, dass die Tankdeckel oben
sind. (Abb. 9)
EINSTELLUNG DER KETTENÖL-SCHMIERMENGE
Die Schmiermenge
wurde im Werk auf maximale Schmierung
voreingestellt, kann jedoch in Übereinstimmung mit den jeweiligen
Einsatzbedingungen reguliert werden.
Drehen Sie die Einstellschraube (17) gegen den Uhrzeigersinn um
das Gemisch fetter einzustellen, im Uhrzeigersinn wird das Gemisch
adgemagert. (Abb. 10)
Funktion der Kettenbremse (Abb. 2, 11)
Die Kettenbremse ist so konzipiert, dass sie
in einem Notfall, z. B.
bei einem Rückschlag, die Kette sofort zum Stillstand bringt.
Die Kettenbremse wird durch eine Vorwärtsbewegung des vorderen
Handschutzes ausgelöst. Bei aktivierter Kettenbremse bleibt die
Kette festgestellt, so dass die Motordrehzahl auch bei stärkerem
Drücken des Gashebels nicht zunimmt. Zum Lösen der Bremse den
Kettenbremshebel nach oben
ziehen.
Hochjagen des Motors mit aktivierter Kettenbremse verursacht eine
Überhitzung der Kupplung mit eventuellen Folgeschäden.Sollte die
Bremse beim Betrieb ausgelöst werden, ist sofort der Gashebel
freizugeben, um die Motordrehzahl zu senken.
Überprüfung der Aktivierung der Kettenbremse
1) Den Motor ausschalten.
2) Die Kettenge mit beiden Händen waagrecht und mit der
Schienenspitze über
einem Baumstumpf oder einem Stück Holz
halten. Nun den vorderen Gri loslassen, so dass die Spitze
der Schiene aufschlägt, und nachsehen, ob die Kettenbremse
ausgelöst wurde. Die zur Auslösung erforderliche Höhe hängt
von der jeweiligen Schienenlänge ab.
Sollte die Bremse nicht funktionieren, muss sie vom Fachhändler
überprüft und ggf. instand gesetzt werden.
Starten (Abb. 11 16)
VORSICHT
Vor dem Starten des Motors sicherstellen, dass die
Kettenbremse eingelegt ist und die Schneidgarnitur keinen
anderen Gegenstand berührt. (Abb. 11)
1. Den Zündschalter (18) auf ON (Start) stellen. (Abb. 12
)
*Die Ansaugpumpe (20) mehrmals betätigen, damit Kraftsto
durch die Pumpe in den Vergaserießt. (Abb. 13)
2. Den Choke-Knopf (19) bis zur Choke-Stellung herausziehen.
(Abb. 13)
Hierbei wird automatisch in Halbgasposition arretiert.
3. Drücken Sie auf das Dkompressionsventil (21).
Gleich nach dem Anlassen des Motors kejrt das Ventil
(21)
automatisch zur Originalposition zurück (Abb. 14).
4. Den Gri des Zugstarters gut mit der Hand festhalten, um
Rückschläge zu verhindern, und in kräftiger, schneller
Bewegung ziehen. (Abb. 15)
5. Wenn der Motor hörbar einmal gezündet hat, den Choke-Hebel
(19) wieder ganz hineindrücken. (Abb. 13)
6. Drücken Sie auf
das Dekompressionsventil.
7. Danach wieder, wie zuvor beschrieben, in schneller, kräftiger
Bewegung am Zugstarter ziehen. (Abb. 15)
HINWEIS
Sollte der Motor nicht anspringen, Schritte 2 bis 7 wiederholen.
8. Sobald der Motor startet, ziehen Sie einmal kurz die
Drosselklappe (23) mit Drosselsperre (22) und lassen Sie
sie sofort wieder los. (Abb.
16) Halbgasbetrieb ist dann
ausgekuppelt.
Ziehen Sie den vorderen Handschutz (2) zum Vordergri , um die
Kettenbremse zu lösen.
Geben Sie dem Motor 2-3 Minuten zum Warmlaufen, bevor Sie
ihn belasten.
Drehen Sie den Motor nicht komplett auf, wenn er unbelastet ist,
denn dadurch verkürzt sich die Lebenszeit des
Motors.
WARNUNG
Das Gerät nicht mit laufendem Motor an einen anderen Ort
tragen.
Stoppen (Abb. 17)
Die Motordrehzahl verringern und den Zündschalter (18) in
Stoppposition bringen.
WARNUNG
Nicht mit ausgestreckten Armen oder über Schulterhöhe sägen!
Beim llen besondere Vorsicht walten lassen und die Säge
nicht schräg nach oben abgewinkelt oder über Schulterhöhe
verwenden.
000BookCS51EAPWE.indb19000BookCS51EAPWE.indb19 2012/03/1616:01:252012/03/1616:01:25

Other manuals for Hitachi CS 51EAP

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Hitachi CS 51EAP and is the answer not in the manual?

Hitachi CS 51EAP Specifications

General IconGeneral
BrandHitachi
ModelCS 51EAP
CategoryChainsaw
LanguageEnglish

Related product manuals