EasyManuals Logo
Home>Hitachi>Chainsaw>CS 51EAP

Hitachi CS 51EAP Handling Instructions

Hitachi CS 51EAP
76 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #21 background imageLoading...
Page #21 background image
21
Deutsch
WARNUNG
Die meisten Unfälle durch Rückschlag ereignen sich beim
Entasten.
Niemals mit der Schienenspitze sägen! Unbedingt darauf
achten, dass die Schienenspitze beim Hantieren der Säge
nicht mit dem Stamm, Ästen oder anderen Gegenständen
in Berührung kommt. Unter Spannung stehende Äste sind
besonders gefährlich, da sie beim Durchschneiden wie ein
Peitsche hervorschnellen
und direkt oder indirekt Verletzungen
verursachen können. (Abb. 23)
Auf der linken Seite des Stamms einen festen Stand einnehmen
und die Säge auf den Stamm au egen. Die Säge in Körperhe
halten, um sie gut unter Kontrolle zu haben. Ausreichend Abstand
zur Kette einhalten. Bei Änderungen des Standorts die Kette
stets
auf der anderen Seite des Stamms halten. Auf Äste achten, die unter
Spannung stehen, da diese beim Abschneiden wie eine Peitsche
wirken.
ABSCHNEIDEN STÄRKERER ÄSTE
Beim Schneiden dicker Äste verklemmt sich die Führungsschiene
leicht. Unter Spannung stehende Äste können unvermittelt
brechen und hochschnellen und sollten daher besser in mehreren
Arbeitsgängen
entfernt werden. Im Allgemeinen gelten hier
dieselben Prinzipien wie beim Ablängen. Gute Voraussicht und
sorgfältige Arbeitsplanung sind die beste Versicherung gegen
Unfälle.
TRENNSCHNITTE/ABLÄNGEN
Zunächst sollte man sich überlegen, was beim Durchsägen des
Stamms passiert. Den Stamm auf Belastungspunkte untersuchen
und so sägen, dass die Schiene nicht eingeklemmt wird.
ABLÄNGEN VON STÄMMEN, DRUCK
VON OBEN
Einen festen Stand einnehmen. Zunächst oben einen
Entlastungsschnitt machen. Dieser darf nicht zu tief sein, 1/3 des
Stammdurchmessers ist ausreichend. Danach den Trennschnitt von
unten her machen.
Die beiden Einschnitte müssen sich decken. (Abb. 24)
28. Entlastungsschnitt
29. Trennschnitt
30. Druck von oben
31. Druckseite
32. Zugseite
33. Relative Tiefe der
beiden Einschnitte
BEI STÄMMEN MIT EINEM DURCHMESSER, DER GRÖSSER
IST ALS DIE SCHIENENLÄNGE
Zunächst einen Einschnitt an der gegenüberliegenden Seite des
Stamms machen. Die Säge zurückziehen und wie im vorangehenden
Abschnitt beschrieben weitermachen. (Abb. 25)
Sollte der Stamm auf dem Boden liegen, den Trennschnitt mit einem
Stechschnitt einleiten, um zu verhüten,
dass in den Boden gesägt
wird. Danach den Trennschnitt von unten her machen. (Abb. 26)
WARNUNG
RÜCKSCHLAGGEFAHR
Stechschnitte dürfen nur von geschulten Kräften gemacht
werden, da hierbei mit der Schienenspitze gesägt wird und
Rückschläge nicht auszuschließen sind.
ABLÄNGEN VON STÄMMEN, DRUCK VON UNTEN
Einen festen Stand einnehmen. Zunächst unten einen
Entlastungsschnitt machen. Dieser darf nicht zu tief sein, 1/3 des
Stammdurchmessers ist ausreichend.
Danach den Trennschnitt von
oben her machen. Die beiden
Einschnitte müssen sich decken. (Abb. 27)
34. Entlastungsschnitt
35. Trennschnitt
36. Druck von unten
37. Zugseite
38. Druckseite
39. Relative Tiefe der beiden Einschnitte
BEI STÄMMEN MIT EINEM DURCHMESSER, DER GRÖSSER
IST ALS DIE SCHIENENLÄNGE
Zunächst einen Einschnitt an der gegenüberliegenden Seite des
Stamms machen. Die Säge zurückziehen und wie im vorangehenden
Abschnitt beschrieben weitermachen. Sollte der Stamm auf dem
Boden liegen, den Entlastungsschnitt mit einem Stechschnitt
einleiten. Danach den Trennschnitt von oben her machen.
(Abb. 28)
WARNUNG
RÜCKSCHLAGGEFAHR
Stechschnitte dürfen nur von geschulten Kräften gemacht
werden, da hierbei mit der Schienenspitze gesägt wird und
Rückschläge nicht auszuschließen sind. (Abb. 29)
BEI FESTGEFRESSENER GE
Den Motor stoppen. Den Stamm mit einem starken Ast als Hebel
anheben oder zur Seite lzen. Nicht versuchen, die Säge
mit Gewalt aus
dem Einschnitt zu ziehen. Der Gri kann dabei
verbiegen, und wenn sich die Säge unvermittelt löst, kann man sich
an der Kette verletzen.
WARTUNG
WARTUNG, AUSTAUSCH ODER REPARATUR DER
ABGASKONTROLLVORRICHTUNGEN UND -SYSTEME
KANN VON JEDER AUF KLEINMOTOREN (NICHT FÜR
DEN STRASSENVERKEHR VORGESEHENE MOTOREN)
SPEZIALISIERTEN FACHWERKSTATT ODER PERSON
DURCHGEFÜHRT WERDEN.
Vergaserseinstellung (Abb. 30)
Im Vergaser werden Luft und Kraftsto gemischt. Der Vergaser
wurde beim werkseitigen Probelauf des Motors bereits eingestellt.
Je nach Klima und Höhenlage des
Einsatzorts kann eine Korrektur
dieser Einstellung erforderlich werden. Der Vergaser bietet eine
Einstellmöglichkeit:
T = Leerlauf-Einstellschraube.
Einstellung des Leerlaufs (T)
Der Luft lter muss sauber sein. Bei korrekter Einstellung dreht das
Schneidwerkzeug sich im Leerlauf nicht mit. Falls eine Einstellung
notwendig ist, bei laufendem Motor die Leerlauf-Einstellschraube T
(im Uhrzeigersinn) hineindrehen, bis das
Schneidwerkzeug sich zu
drehen beginnt. Die Schraube danach (gegen den Uhrzeigersinn)
wieder herausdrehen, bis sich das Schneidwerkzeug nicht mehr
mitdreht. Die Leerlaufdrehzahl ist richtig eingestellt, wenn der
Motor in jeder Lage gut unterhalb der Drehzahl läuft, bei der das
Schneidwerkzeug sich zu drehen beginnt.
Wenn die Leerlaufdrehzahl nicht so eingestellt werden
kann, dass
sich das Schneidwerkzeug nicht mitdreht, einen einer von Hitachi
autorisierten Service-Werkstatt aufsuchen.
WARNUNG
Im Leerlauf darf sich das Schneidwerkzeug auf keinen Fall
mitdrehen.
HINWEIS
Berühren Sie nicht das Einstellmittel für hohe Drehzahl (H) und
das Einstellmittel für niedrige Drehzahl (L).
Einstellungen dürfen hier nur von den vom Hitachi autorisierte
Service-Werkstätten vorgenommen werden.
Wenn Sie daran drehen, können Sie den Motor stark
beschädigen.
Luft
lter (Abb. 31)
Den Luft lter (40) regelmäßig von Staub und Schmutz befreien zur
Vermeidung von:
Vergaserstörungen.
Startschwierigkeiten.
Leistungsverminderung.
Unnötiger Verschleiß von Motorteilen.
Unnormal hoher Kraftsto verbrauch.
Den Luft lter mindestens täglich reinigen, bei extremer
Staubbelastung entsprechend öfter.
Den Luft lterdeckel (41) abnehmen und den Filter (40)
herausnehmen.
000BookCS51EAPWE.indb21000BookCS51EAPWE.indb21 2012/03/1616:01:252012/03/1616:01:25

Other manuals for Hitachi CS 51EAP

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Hitachi CS 51EAP and is the answer not in the manual?

Hitachi CS 51EAP Specifications

General IconGeneral
BrandHitachi
ModelCS 51EAP
CategoryChainsaw
LanguageEnglish

Related product manuals