4
1.5. Sonstige Hinweise und Kontrollen
· Bauen Sie Ihr Modell sehr sorgfältig, das gilt vor allem auch
für eine evtl. durchzuführende Reparatur eines Modells. Sie
tragen die Verantwortung für Ihr Handeln.
· Montieren Sie die Servos und Rudergestänge so, dass sich
die Ruder leichtgängig bewegen und bei den Maximal-
Ausschlägen nicht blockieren. Stimmen Sie die Ruderhebel
und Gestänge entsprechend ab. Halten Sie das Spiel so
klein wie irgend möglich. Nur dann wird eine geringe Be-
lastung der Servos erreicht und deren Leistungsfähigkeit
voll ausgenutzt. Diese Maßnahmen sichern eine maximale
Lebensdauer der Servos und gewährleisten ein Höchstmaß
an Sicherheit.
· Schützen Sie den Empfänger, die Akkus, die Servos, sowie
die anderen RC Komponenten wirksam vor Vibrationen. Be-
achten Sie die Hinweise der Bedienungsanleitungen. Dazu
gehört insbesondere auch das korrekte Auswuchten von
Luftschrauben und Rotoren. Tauschen Sie beschädigte oder
unrund laufende Teile eines Antriebs umgehend aus.
· Kabel nicht spannen oder knicken und vor rotierenden Teilen
schützen.
· Unnötig lange oder überüssige Servo-Verlängerungskabel
vermeiden und für ausreichenden Kabelquerschnitt sorgen
(Spannungsverlust). Als Richtwert sind mindestens 0,24
mm
2
empfohlen. Bei digitalen Servos der 79xx, 8xxx oder
9xxxer Baureihe empfehlen wir gar 0,33 mm
2
.
· Störimpulse durch statische Auadung, starke elektrische
oder elektromagnetische Felder durch geeignete Entstör-
maßnahmen vermeiden (z. B. Elektromotore mit geeigneten
Kondensatoren entstören) und auf ausreichenden Abstand
zur RC Anlage, Empfangsantenne sowie zur Verkabelung
und Akkus achten.
· Auf ausreichenden Abstand zwischen Kabeln, in denen hohe
Ströme ießen (z. B. Elektroantrieb), und der RC Anlage
achten. Insbesondere die Kabel zwischen bürstenlosen E-
Motoren und deren Steller möglichst kurz halten (Richtwert
max.10 bis 15 cm).
· Überprüfen Sie sorgfältig alle Funktionen, machen Sie sich
mit der Bedienung des Senders zuerst vertraut, bevor Sie
das Modell in Betrieb nehmen.
· Leichtgängigkeit und Spielfreiheit von Rudern und Anlen-
kungen prüfen.
· Stabilität und einwandfreier Zustand von Gestängen, Anlen-
kungen, Scharnieren, etc. prüfen
· Modell auf Brüche, Risse, Scherstellen prüfen, an den RC
Komponenten oder am Antrieb.
· Einwandfreier Zustand und Kontaktsicherheit von Kabeln
und Steckverbindungen prüfen.
· Zustand der Stromversorgung und deren Verkabelung inkl.
Schalterkabel mit Prüfung des äußerlichen Zustandes der
Zellen. Hierzu gehören auch die Verwendung eines dem
Akkutyp entsprechenden Ladeverfahrens mit geeignetem
Ladegerät und die regelmäßige Pege des Akkus.
2. Technische Daten
Kanalzahl 7 - Cockpit SX 7
9 - Cockpit SX 9
Modellspeicher 200
Temperaturbereich -15...+55 °C
Übertragungsart M-LINK
Antenne IOAT
Frequenz 2400...2483,5 MHz
Stromversorgung LiFe Akku 3,3V/4000 mAh
Gesamtgewicht ca. 850 g
Abmessungen ca. 190 x 210 x 60 mm