SCHNELLANLEITUNG: Die Zentrale erst installieren, nachdem alle Anleitungen gelesen worden sind!
Vor der Installation die Stärke und mechanische Konsistenz des Torflügels, die Beachtung der Sicherheitsfreiräume und der
Mindestabstände kontrollieren. Mit besonderer Aufmerksamkeit die anzubringenden Sicherheitsvorrichtungen bewerten und
immer eine Notabstellvorrichtung, d.h. eine Notabstellung Klasse 0 installieren.
Nach der genauen Analyse der Risikos können die Zentrale, die Kolbentorantriebe und die entsprechenden Steuer-
(Schlüsselwählschalter oder Druckknopftafeln) und Sicherheitselemente (Notabstellung, Photozellen, Sicherheitsleisten und
Blinklicht) installiert werden, dann die Elektroanschlüsse nach dem folgenden Plan ausführen:
Abb. 1
Die hervorgehobenen Teile sind für die Versionen A6, A6F und A700F unterschiedlich.
Die Eingänge der nicht benutzten NC-Kontakte (normalerweise geschlossen) müssen überbrückt werden, falls mehr als ein NC-
Kontakt vorhanden ist, müssen sie SERIENgeschaltet werden; die Eingänge der nicht benutzten NO-Kontakte (normalerweise
geöffnet) müssen freigelassen werden, falls mehr als ein NO-Kontakt vorhanden ist, müssen sie untereinander
PARALLELgeschaltet werden. Was die Kontakte betrifft, so müssen diese unbedingt mechanische Kontakte ohne jedes Potential
sein; Stufenanschlüsse der Art “PNP”, “NPN”, “Open Collector”, usw. sind nicht zugelassen.
Es wird daran erinnert, dass es bezüglich der Sicherheit von Elektroanlagen für automatische Tore präzise Vorschriften
gibt, die genauestens zu befolgen sind.
• Die Getriebemotoren mit dem Schlüssel entriegeln und prüfen, dass sich der Torflügel ohne besondere Anstrengung in der
ganzen Weite bewegen kann.
• Alle Dip-Switch der Funktionen auf “Off” stellen, dadurch erfolgt der Betrieb von Hand durch Tastendruck.
• Die Zentrale speisen und prüfen, dass zwischen den Klemmen 1-2 und 1-3 230 V W.S. und an den Klemmen 21-22 24 V W.S.
Deutsch
52