Inhaltsverzeichnis: s.
1 Allgemeine Hinweise: Sicherheit- Installation- Gebrauch 2
2 Produktbeschreibung und Einsatz 3
2.1 Einsatzgrenzen 3
2.2 Typische Anlage 5
2.3 Kabelliste 5
3 Installation 6
3.1 Vorprüfungen 6
3.2 Befestigung des Toröffners 6
3.3 Befestigung der Endschalterbügel in
den Versionen mit induktivem Endschalter 7
3.4 Installation der verschiedenen Vorrichtungen 8
3.5 Elektrische Anschlüsse 8
3.6 Beschreibung der elektrischen Anschlüsse 9
4 Endprüfungen und Anlassen 9
4.1 Auswahl der Richtung 9
4.2 Anschluss der Versorgung 9
4.3 Erlernung der Vorrichtungen 9
4.4 Erlernung der Torflügellänge 10
4.5 Überprüfung der Torbewegung 10
4.6 Bereits programmierte Funktionen 10
4.7 Funkempfänger 10
5 Abnahme und Inbetriebsetzung 10
5.1 Abnahme 11
5.2 Inbetriebsetzung 11
6 Wartung und Entsorgung 11
6.1 Wartung 11
6.2 Entsorgung 11
7 Weitere Auskünfte 12
7.1 Programmierungstasten 12
7.2 Programmierungen 12
7.2.1 Funktionen des ersten Niveaus
(ON-OFF-Funktionen) 12
7.2.2 Erstes Niveau - Programmierungen
(ON-OFF-Funktionen) 13
7.2.3 Funktionen des zweiten Niveaus
(einstellbare Parameter) 13
7.2.4 Zweites Niveau: Programmierungen
(einstellbare Parameter) 14
7.2.5 Erstes Niveau - Programmierungsbeispiel
(ON-OFF-Funktionen) 15
7.2.6 Zweites Niveau: Programmierungsbeispiel
(einstellbare Parameter) 15
7.3 Hinzufügen oder Entfernen von Vorrichtungen 15
7.3.1 BLUEBUS 15
7.3.2 Eingang STOP 16
7.3.3 Photozellen 16
7.3.4 Lichtsensor FT210B 16
7.3.5 ROBUS in Modalität „Slave“ 17
7.3.6 Erlernung sonstiger Vorrichtungen 18
7.4 Sonderfunktionen 18
7.4.1 Funktion „Öffnet Immer“ 18
7.4.2 Funktion „Todmann“ 18
7.4.3 Wartungsanzeige 18
7.5 Verbindung sonstiger Vorrichtungen 19
7.6 Probleme und deren Lösungen 20
7.6.1 Liste der Alarmhistorik 20
7.7 Diagnose und Anzeigen 20
7.7.1 Anzeigen durch die Blinkleuchte 21
7.7.2 Anzeigen durch die Steuerung 21
7.8 Zubehör 22
8 Technische Merkmale 23
Anweisungen und Hinweise für den Benutzer des
Toröffners ROBUS 25