EasyManuals Logo

Parkside 352083 2007 User Manual

Parkside 352083 2007
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #72 background imageLoading...
Page #72 background image
PBK 4 A2
DE
AT
CH
 67
Vermeiden von Rückschlag
Beim Arbeiten mit dem 3-Zahn-Schnittmesser besteht die Gefahr des
Rückschlages, wenn dieses auf feste Hindernisse (Baumstamm, Ast, Baum-
stumpf, Stein oder dergleichen) trifft. Das Gerät wird dabei gegen die
Drehrichtung des Schneidwerkzeugs zurückgeschleudert. Dies kann zum
Verlust der Kontrolle über das Gerät führen. Benutzen Sie das Schnittmesser
nicht in der Nähe von Zäunen, Metallpfosten, Grenzsteinen oder Fundamen-
ten. Zum Schneiden von schwachen Sträuchern positionieren Sie das Gerät
wie in Abb. 5e dargestellt, um Rückschläge zu vermeiden.
Arbeiten mit der Heckenschere
Schnitttechniken
Der doppelseitige Messerbalken ermöglicht den Schnitt in beiden Rich-
tungen oder durch Pendelbewegungen von einer Seite zur anderen.
Bewegen Sie beim senkrechten Schnitt die Heckenschere gleichmäßig
vorwärts oder bogenförmig auf und ab.
Bewegen Sie beim waagerechten Schnitt die Heckenschere sichelförmig
zum Rand der Hecke, damit abgeschnittene Zweige zu Boden fallen.
Siehe Ausklappseite (Abbildung A).
HINWEIS
Entfernen Sie starke Äste mit einer Astschere.
Arbeiten mit dem Hochentaster
Sägetechniken
WARNUNG!
Achten Sie grundsätzlich auf das herabfallende Schnittgut.
Beachten Sie grundsätzlich die Gefahr von zurückschlagenden Ästen.
HINWEIS
Legen Sie den Anschlag
am Ast an. Dadurch arbeiten Sie sicherer
und ruhiger.
Beginnen Sie erst dann mit dem Sägen.
Absägen eines kleinen Astes
Sägen Sie bei kleinen Ästen (Ø 0 8 cm) von oben nach unten (siehe
Abbildung).
Absägen größerer Äste
Setzen Sie bei größeren Ästen (Ø 8 25 cm) zuerst einen Entlastungs-
schnitt
A
(siehe Abbildung). Der Entlastungsschnitt verhindert auch ein
Abschälen der Rinde am Hauptstamm.
Sägen Sie nun von oben
B
nach unten
A
durch.
2
1
Absägen in Teilstücken
Kürzen Sie lange bzw. dicke Äste, bevor Sie den finalen Trennschnitt
vornehmen (siehe Abbildung).
cb a
Sicheres Arbeiten
Halten Sie das Gerät, die Schneidgarnitur und die Kettenschutzhülle

in einem guten Gebrauchszustand, um Verletzungen vorzubeugen.
Prüfen Sie nach Fallenlassen das Gerät auf signifikante Schäden oder
Defekte.
Beachten Sie den vorgeschriebenen Arbeitswinkel max. 60°±10°, um
ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten (siehe Abbildung).
Benutzen Sie das Gerät nicht auf einer Leiter stehend oder auf einem
unsicheren Standplatz.
Lassen Sie sich nicht zu einem unüberlegten Schnitt verleiten.
Das könnte Sie selbst und andere gefährden.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
Wechseln Sie regelmäßig Ihre Arbeitsposition. Eine längere Benutzung
des Gerätes kann zu vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der
Hände führen. Sie können die Benutzungsdauer jedoch durch geeig-
nete Handschuhe oder regelmäßige Pausen verlängern. Achten Sie
darauf, dass die persönliche Veranlagung zu schlechter Durchblutung,
niedrige Außentemperaturen oder große Greifkräfte beim Arbeiten die
Benutzungsdauer verringern.
Transport
Benutzen Sie beim Transport die Schutzhüllen


.
Achten Sie darauf, das Gerät beim Tragen nicht einzuschalten, um
Verletzungen zu vermeiden (siehe Abbildung).
A
B
C A B
max. 60°±10°

Table of Contents

Other manuals for Parkside 352083 2007

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Parkside 352083 2007 and is the answer not in the manual?

Parkside 352083 2007 Specifications

General IconGeneral
BrandParkside
Model352083 2007
CategoryPower Tool
LanguageEnglish

Related product manuals